Der zentrale horizontal angeordnete Strip zeigt alle verfügbaren Modulationsquellen, mit animierten Grafiken für das Verhaltens der aktiven Quellen.

Beachten Sie, dass die Quellen farbcodiert sind, damit sie mit den darunterliegenden Tabs übereinstimmen.
Dort finden Sie die Bedienelemente für die entsprechenden Modulationsquellen, wie z.B. Hüllkurven, LFOs usw.

Wie richte ich ein Modulationsrouting ein?
Es gibt zwei Möglichkeiten.
Sie können im zentralen Strip eine Quelle auswählen (wir bezeichnen das als Modulationsübersicht) und dann diese auf einen entssprechenden Regler ziehen, um diesen Parameter als Ziel zu definieren.
Sie können auch auf das +-Zeichen klicken, das eingeblendet wird, wenn Sie mit der Maus über einen Zielparameter fahren.
Stellen Sie dann mit dem Schieberegler, der unter der gewünschten Quelle erscheint, einen positiven oder negativen Modulationsbetrag ein.
Natürlich können Sie mehrere Quellen für ein Ziel und mehrere Ziele für eine Quelle definieren.
Welche Modulationsquellen befinden sich auf dem „Keyboard“-Tab?
Neben dem Keyboard selbst (das technisch gesehen auch eine Modulationsquelle ist) gibt es das Pitch-Bend und das Modulationsrad.
Die Up- und Down-Bend-Range ist separat einstellbar.
Sie könnten beispielsweise subtile Aufwärtsbewegungen von nur wenigen Halbtönen ausführen, aber die Abwärtsbewegung auf eine Oktave (oder zwei oder drei Oktaven!) für Dive Bombs im Gitarrenstil setzen.

Drei.
Hüllkurve 1 ist immer mit dem VCA verbunden, kann aber auch zum modulieren anderer Ziele verwendet werden.
Die Hüllkurven 2 und 3 sind frei zuweisbar.

Was ist das Besondere an diesen Hüllkurven?
Im ADR-Modus durchläuft eine Hüllkurve ihren gesamten Verlauf, sobald die ausgelöst wurde.
Wenn Sie Ihren Finger von der Keyboard-Taste nehmen, geht die Hüllkurve nicht in ihre Release-Phase über.
Wie viele LFOs gibt es?
Drei, alle frei zuweisbar.

Welche Wellenformen bieten die LFOs?
Der Waveform-Regler blendet stufenlos zwischen Sinus, Dreieck, Rechteck und Sample & Hold über.
Können die LFOs zum Tempo synchronisiert werden?
Ja.
Ein Aufklapp-Menü unter dem Rate-Regler wählt eine binäre (Binary), punktierte (Dotted) oder triolische (Triplets) Synchronisation aus, die dann auf die rhythmischen Einstellwerte angewendet werden, die der Regler bietet.
Es gibt auch eine unsynchronisierte Option, die in Hertz eingestellt wird.

Was machen Reset Source und Unipolar?
Sie haben die Wahl zwischen 16 verschiedenen Optionen, die den LFO auf seinen Ausgangspunkt zurücksetzen, einschließlich drei Keyboard-Trigger-Modi.
Es gibt auch einen Free Run-Modus, in dem der LFO frei läuft.
Im Unipolar-Modus ändert sich die Wellenform nicht, bewegt sich jedoch vollständig in einer positiven Phase.
Die reine Auswirkung auf ein Ziel kann durch Faktoren wie die Einstellung von negativen Modulationsbeträgen im zentralen Übersichts-Strip geändert werden.
Stellen Sie sich vor, ein LFO und eine Hüllkurve hätten zusammen ein Kind, das dann Superkräfte entwickelt. Das ist dann eine sogenannte Function in Pigments.
Es handelt sich im Grunde um einen Werte-Generator, der viele Haltepunkte und anpassbare Kurven zwischen den Haltepunkten haben kann.
Er kann als Hüllkurve oder als LFO fungieren - und Sie haben drei davon zur Auswahl.

Wie ist eine Function musikalisch einsetzbar?
Im Grund genommen für alles, was Sie sich vorstellen können.
Eine Auswahl von Factory-Functions-Presets sind Vorschläge für verschiedene musikalische Anwendungen, von der Modulation eines beliebigen Parameters nach Art eines Step-Sequenzers bis zum Erzeugen eines Strumming-Effekts.
Wenn Sie eine Function erstellen, die Ihnen gefällt, können Sie diese als Benutzer-Preset speichern.
Was sind die Play-Modi?
Jede Function kann auf eine von drei Arten ausgeführt werden.
- One-Shot: Wird einmal durchlaufen, wenn von einer Gate-Quelle ausgelöst.
- Loop: Spielt weiter, bis sie von der Gate-Quelle erneut gestartet wird.
- Run: Freilaufend ohne Rücksicht auf die Gate-Quelle.

Im Gate Source-Menü wählen Sie die Quelle aus, welche die Function vom Beginn neu auslöst.

Können Functions zum Tempo synchronisiert werden?
Ja.
Sie können mit rhythmischen Unterteilungen synchronisiert werden und unterstützen ein binäres, triolisches oder punktiertes Feeling, genau wie bei den LFOs.
Sie können aber auch auf eine feste (nicht synchronisierte) Durchlaufgeschwindigkeit in Hertz eingestellt werden.

Wozu dienen die Function Draw-Modi?
Diese bieten eine schnelle und einfache Möglichkeit, Functions mit der Maus zu zeichnen.
Es gibt dazu die Zeichenmodi Rechteck, Rampe und Sägezahn.
Sie können dann auf dieser Basis nach Ihren Wünschen einzelne Haltepunkte und Kurven anpassen.
Außerdem rasten im Magnetize-Modus die Haltepunkte automatisch an der nächsten Rasterlinie ein.
Das ist nützlich, damit Ihre Function rhythmisch ablaufen kann.

Mit den drei Zufallsgeneratoren können Sie Ihren Pigments-Modulationen ein kontrolliertes Chaos hinzufügen.
Jeder Generator kann auf eines von drei Modellen eingestellt werden: Turing, Sample & Hold oder Binary.
Alle sind tempo-synchronisierbar wie die anderen Modulationsquellen.

Turing? So wie Alan Turing, der berühmte Mathematiker?
Ja, der Wissenschaftler, der den „Enigma“-Code im Zweiten Weltkrieg geknackt hat.
Sein Verständnis von Mathematik haben unsere Entwickler für diesen Generator genutzt. Im Grunde wählen Sie die Länge eines sich wiederholenden Wertezyklus und
legen dann mit dem Flip-Parameter die Wahrscheinlichkeit fest, dass der nächste Schritt in diesem Zyklus ein „Spiegelbild“ des vorherigen Schritts ist.
Null und 100 Prozent sind also völlig vorhersehbar, 50 Prozent vollkommen zufällig .
Also sowohl diszipliniert, aber auch vollkommen befreit – genau wie Alan Turing selbst.
Was macht Sample & Hold?
In der analogen Welt bedeutet das, Schnappschüsse einer sich ständig ändernden Spannung zu machen und dann durch Aneinanderreihen dieser Schnappschüsse diese als eine Reihe von Steuersignalen zu verwenden.
Das Ergebnis ist verantwortlich für das typische Sound-Klischee vom "denkenden Computer", das in uralten Science-Fiction-Filmen und auch beim Prog-Rock zu hören ist.
Der S&H-Generator in Pigments besitzt einstellbare Rise- und Fall-Zeiten, die Sie sich als Attack- und Release-Zeiten für jeden Schnappschuss vorstellen können.
Wovon macht Sample and Hold eigentlich die Schnappschüsse?
Aus einer von 27 Quellen, ausgewählt aus dem Source-Menü.

Was macht der Binary-Generator?
Er schaltet zwischen zwei Werten um, aber Sie können die Wahrscheinlichkeit anpassen, dass der Wert Eins statt Null ist. (Der Effekt auf jedes Modulationsziel wird skaliert, basierend auf der Modulations-Intensität im zentralen Übersichts-Strip.)
Sie können auch die Korrelation anpassen, d.h. die Wahrscheinlichkeit, dass jede sukzessive Ausgabe gleich der vorherige Ausgabe ist.
Welche Funktionen haben die Zufallsgeneratoren gemeinsam?
Wie bereits erwähnt, können sie zum Tempo synchronisieren werden.
Sie können auch die Triggerquellen auswählen, die den Generatorneustart auslösen.
Bei Sample & Hold führt ein Trigger dazu, dass ein neuer Schnappschuss erstellt wird.

Der Comninate-Tab bietet unzählige Möglichkeiten zum Kombinieren zweier Modulationsquellen und verwendet das Ergebnis dann als neue Modulationsquelle.

Wie werden die beiden Modulationsquellen miteinander kombiniert?
Indem eine Quelle mit einer anderen Quelle moduliert wird.
Zunächst wird in jedem Combinator die Quelle tatsächlich beeinflusst.

Die Mod-Einstellung wählt die Quelle aus, die den Einfluss ausübt.

Dann gibt es den Type, das ist der mathematische Prozess, mit dem der Modulator die Quelle beeinflusst.

Welche Ergebnisse erzeugt die Combinate-Option?
Ergebnisse aller Art.
Die animierte Grafik zeigt, was Sie als Input für Combinator 1, 2 oder 3 im zentralen Modulations-Strip erhalten, dieser wiederum moduliert alle Parameter, die Sie zugewiesen haben.
In diesem Beispiel modifiziert Function 2 den LFO3 durch einen Multiplikationsprozess - das Ergebnis spricht für sich.
Einer der ungewöhnlicheren Combinator-Prozesse ist Remap.
Anstatt eine Mod-Auswahl zu nutzen, modifiziert diese Option die Quelle mit der links gezeigten "Mini-Function".
Sie können hier Haltepunkte hinzufügen und verschieben und die Kurven anpassen.