Im Falle von Erkennungs- oder Kommunikationsproblemen mit deinem Gerät beachte bitte unbedingt die nachfolgenden Empfehlungen:

- Ein passiver, nicht mit Strom versorgter USB-Hub, auch wenn es den Anschein macht, als würde alles einwandfrei funktionieren
- USB-Kabel-Verlängerungen
- Adapter
- Ein aktiver USB-Hub mit einem separatem Netzteil oder einem Netzteil, das „Power Delivery“ unterstützt (sofern der Computer damit kompatibel ist)
- Kabel mit High Quality-Steckern
- Wenn du ein USB 3.0-Kabel verwendest, dann möglichst mit einer Übertragungsrate von 5 GB (oder mehr)

Probiere andere USB Anschlüsse aus, als den derzeit verwendeten:
- Wenn du USB-Anschlüsse auf der Vorderseite eines Desktop-Computers verwendest, probiere es mit den Anschlüssen auf der Rückseite.
- Wenn dein Computer sowohl USB 2.0 als auch USB 3.0 / 3.1 Anschlüsse bietet, probiere unbedingt die verschiedenen Typen aus.

Nicht alle USB 3.0/3.1-Ports und Computer bieten eine vollständige USB 2.0-Abwärtskompatibilität. Das kann ein Problem sein, das dazu führt, dass dein Gerät nicht angezeigt wird.
Falls dies zutrifft:
- Die Verwendung eines Powered USB 2.0 Hubs oder die Nutzung einer PCI Express USB 2.0-Karte bei einem Desktop-Computer kann möglicherweise hilfreich sein.
- Das Deaktivieren des “xHCI Controllers” in deinem System BIOS/EFI kann auch dabei helfen, dass USB 3.0 gezwungen wird, im USB 2.0-Modus zu arbeiten.
- Es kann auch hilfreich sein, auf der Webseite des Laptop- oder Desktop-Motherboard-Herstellers nach einem BIOS/EFI Update zu suchen.
Hinweis
Eine bewährte Vorgehensweise: Teste dein Gerät an einem anderen Computer.
Wenn die üblichen Empfehlungen nicht helfen, lies bitte die nachfolgenden Empfehlungen basierend deinem verwendeten Betriebssystem:
Falls nicht, erstelle eine “Neue Konfiguration”:
Wenn das Problem weiterhin besteht, könnte es auch hilfreich sein, einen SMC und PRAM-Reset durchzuführen, um sicherzustellen, dass nichts die ordnungsgemäße Erkennung des Geräts verhindert:
https://www.macworld.com/article/224955/how-to-reset-a-macs-nvram-pram-and-smc.html
Dein Gerät benötigt möglicherweise einen geeigneten Treiber, um die Neuinstallation des zugehörigen Dienstprogramms (das den Treiber enthält) zu gewährleisten. Installiere den Treiber gegebenenfalls manuell neu, um sicherzustellen, dass er auch ordnungsgemäß installiert ist (prüfe nach der Installation im Windows-Geräte-Manager, on dort alles in Ordnung ist und keine Warnmeldung angezeigt wird).
Nachfolgend einige Beispiele:
- Produkte aus der MiniFuse-Serie benötigen für die Installation das MiniFuse Control Center.
- Produkte aus der AudioFuse-Reihe benötigen für die Installation das AudioFuse Control Center.
- Der PolyBrute benötigt PolyBrute Connect für die Installation.
- Der MicroFreak & das MiniLab3 benötigen für die Installation das Midi Control Center.
Nachfolgend aufgeführt der Speicherort der verschiedenen Treiber, falls du versuchen möchtest, diese manuell neu zu installieren (ein Doppelklick auf die ausführbare Datei sollte ausreichen):
- Der Speicherort des USB MIDI-Treibers für den MicroFreak / das MiniLab 3 & den PolyBrute: C:\Programme\Arturia\USBMidiDriver
- Der ASIO Audiotreiber für das MiniFuse: C:\Programme\Arturia\MiniFuseAudioDriver
- Der ASIO Audiotreiber für das AudioFuse: C:\Programme\Arturia\USBAudioDriver
Wenn sich in den oben genannten Ordnern keine Treiber befinden, solltest du zuerst das für dich notwendige oben erwähnte Hilfsprogramm erneut installieren.
Wenn das Problem weiterhin besteht:
- Installiere alle verfügbaren Windows-Updates.
- Überprüfe auch die Ansicht des optionalen Updates-Bereichs, um alle zusätzlichen Updates zu installieren, die hier ebenfalls aufgeführt sein können und starte deinen Computer neu, nachdem du alle Updates installiert hast.
- Versuche, über die „Systemsteuerung“ auf deinem Computer eine „Neue Administratorsitzung“ (mit allen Rechten) zu erstellen, um zu prüfen, ob das gleiche Problem auch dort auftritt oder eben nicht.