Das Stage 73 ist eine detailgetreue Nachbildung des klassischen Fender E-Pianos. Sein Klang wird durch Berechnung der physikalischen Komponenten des Instruments erzeugt. Durch die Verwendung von mathematischen Modellen der Instrumenten-Komponenten kann jedes Klangdetail exakt nachgebildet werden ohne dabei Samples verwenden zu müssen.
Das Stage 73 bietet zwei Keyboardmodelle, Stage und Suitcase. Beide besitzen ihre eigenen Charakter und Funktionen. Um von einem zum anderen umzuschalten, klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche im rechten oberen Bereich des Fensters.
Das Stage Modell verfügt über eine einfache Klangregelung und kann den Klangcharakter der ’73 und ‘74 Einheiten reproduzieren. Sie können von der einen zur anderen Einheit wechseln, indem Sie den Schalter auf der Vorderseite nutzen.
Obwohl beide Modelle sich die meisten ihrer Komponenten teilen, bietet die unterschiedliche Ton-Schaltung bei beiden eigenständige Klangfärbungseigenschaften.
Das Suitcase Modell verfügt über einen Vorverstärker, eine Endstufe, einen Dual Tone-Regler und Vibrato.
Nützliche Tipps:
Das Stage 73 bietet zwei Keyboardmodelle, Stage und Suitcase. Beide besitzen ihre eigenen Charakter und Funktionen. Um von einem zum anderen umzuschalten, klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche im rechten oberen Bereich des Fensters.
- Das Stage Modell
Das Stage Modell verfügt über eine einfache Klangregelung und kann den Klangcharakter der ’73 und ‘74 Einheiten reproduzieren. Sie können von der einen zur anderen Einheit wechseln, indem Sie den Schalter auf der Vorderseite nutzen.
- Der Tone-Regler (nur Modell '73) steuert die Helligkeit des Klangs.
- Der Bass Boost-Regler (nur Modell '74) verstärkt den Bassanteil.
- Der Volume-Regler bestimmt den Ausgangspegel.
Obwohl beide Modelle sich die meisten ihrer Komponenten teilen, bietet die unterschiedliche Ton-Schaltung bei beiden eigenständige Klangfärbungseigenschaften.
- Das Suitcase Modell
Das Suitcase Modell verfügt über einen Vorverstärker, eine Endstufe, einen Dual Tone-Regler und Vibrato.
- Aktivieren oder deaktivieren Sie die Endstufe mit dem Stecker links auf der Frontplatte.
- Regeln Sie den Klang mit den Treble- und Bass-Schiebereglern.
- Aktivieren oder deaktivieren Sie das Vibrato mit dem dedizierten Schalter und stellen Sie dessen Intensität und Geschwindigkeit (Speed) mit den beiden entsprechenden Reglern ein.
Nützliche Tipps:
- Schließen Sie die virtuelle Endstufe an und erhöhen Sie die Lautstärke, um den Verstärker zu übersteuern und eine warme Obertonstruktur zu erzeugen.
- Volume legt den Ausgangspegel vor der Power Amp/Effects-Sektion fest. Wenn Sie Effekte verwenden, stellen Sie die Hauptlautstärke des Instruments mit dem Out-Parameter im FX-Panel ein.
- Verwenden Sie den einzigartigen Klangcharakter des Vibrato, um Ihrem Sound Bewegung und Tiefe zu verleihen.
Die erweiterte Bedienoberfläche kann durch Klicken auf die Schaltfläche Advanced in der oberen rechten Ecke des Fensters geöffnet werden. Sie finden hier exklusive Features, die die Funktionalität des Instruments erweitern. Beachten Sie, dass einige Einstellungen massive Veränderungen bewirken können, andere eher subtile und für das ungeübte Ohr schwer wahrzunehmende Auswirkungen haben.
Velocity Curve
C’est un outil essentiel vous permettant d’adapter la réponse de votre instrument à votre style de jeu. Ein wichtiges Werkzeug, mit dem Sie die Reaktion des Instruments an Ihr Spiel anpassen können. Die Velocity entspricht der Geschwindigkeit, mit der eine Note gespielt wird. Diese wird in eine Zahl umgewandelt, die in jede MIDI-Note integriert ist und damit von grundlegender Bedeutung, um den Ausdruck des Spielers zu erfassen. Wie bei akustischen Instrumenten beeinflusst intensiveres Spielen die Lautstärke und vor allem den harmonische Gehalt, der ausschlaggebend für die Ausdruckskraft des Instruments ist.
Mit Velocity Curve können Sie die Reaktion des Instruments auf Ihr Spiel bestimmen. Ein Linksklick irgendwo auf die Kurve fügt einen Knotenpunkt hinzu und ein Rechtsklick darauf löscht diesen. Sie können den Knotenpunkt anfassen und an die gewünschte Stelle auf der Kurve ziehen. Ziehen Sie ein Segment zwischen zwei Knotenpunkten nach oben oder unten, um eine exponentielle oder logarithmische Kurve zu erstellen.
Spielen Sie mit dem Instrument herum, während Sie die Velocity-Kurve ändern und konzentrieren Sie sich darauf, wie sich die Reaktion des Instruments auf Ihr Spiel auswirkt. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie sich beschränken müssen, hart zu spielen oder sich genötigt fühlen, härter zu spielen, um den richtigen Sound zu erhalten, stellen Sie eine benutzerdefinierte Velocity-Kurve ein, damit Sie so natürlich wie möglich spielen können.
Velocity Curve
C’est un outil essentiel vous permettant d’adapter la réponse de votre instrument à votre style de jeu. Ein wichtiges Werkzeug, mit dem Sie die Reaktion des Instruments an Ihr Spiel anpassen können. Die Velocity entspricht der Geschwindigkeit, mit der eine Note gespielt wird. Diese wird in eine Zahl umgewandelt, die in jede MIDI-Note integriert ist und damit von grundlegender Bedeutung, um den Ausdruck des Spielers zu erfassen. Wie bei akustischen Instrumenten beeinflusst intensiveres Spielen die Lautstärke und vor allem den harmonische Gehalt, der ausschlaggebend für die Ausdruckskraft des Instruments ist.
Mit Velocity Curve können Sie die Reaktion des Instruments auf Ihr Spiel bestimmen. Ein Linksklick irgendwo auf die Kurve fügt einen Knotenpunkt hinzu und ein Rechtsklick darauf löscht diesen. Sie können den Knotenpunkt anfassen und an die gewünschte Stelle auf der Kurve ziehen. Ziehen Sie ein Segment zwischen zwei Knotenpunkten nach oben oder unten, um eine exponentielle oder logarithmische Kurve zu erstellen.
Spielen Sie mit dem Instrument herum, während Sie die Velocity-Kurve ändern und konzentrieren Sie sich darauf, wie sich die Reaktion des Instruments auf Ihr Spiel auswirkt. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie sich beschränken müssen, hart zu spielen oder sich genötigt fühlen, härter zu spielen, um den richtigen Sound zu erhalten, stellen Sie eine benutzerdefinierte Velocity-Kurve ein, damit Sie so natürlich wie möglich spielen können.
Instrument-Bereich
Der Instrumenten-Bereich bietet alternative Sound-Engine-Modelle zusammen mit anderen sound-definierenden Parametern.
Erkunden Sie die endlosen Möglichkeiten, indem Sie Modelle wechseln, die Hammerhärte ändern und verschiedene Ausgabe-Optionen ausprobieren. Sie können auch die globale Stimmung des Instruments ändern.
Nützliche Tipps:
Noise-Bereich
In diesem Bereich können Sie die Geräusche anpassen, die von den mechanischen Teilen und elektronischen Komponenten des Instruments erzeugt werden. Sie können ausprobieren, ob Sie die Pickup-, die Hämmer-, die Klangzungen- und die Dämpfer-Geräusche nutzen möchten, um Ihren Sound persönlicher und individueller zu gestalten.
Nützliche Tipps:
Mechanics-Bereich
In diesem Bereich können Sie Ihren Sound feinabstimmen, indem Sie die Positionen des Tonabnehmers und die Dämpferreaktion steuern.
Nützliche Tipps:
Der Instrumenten-Bereich bietet alternative Sound-Engine-Modelle zusammen mit anderen sound-definierenden Parametern.
Erkunden Sie die endlosen Möglichkeiten, indem Sie Modelle wechseln, die Hammerhärte ändern und verschiedene Ausgabe-Optionen ausprobieren. Sie können auch die globale Stimmung des Instruments ändern.
Nützliche Tipps:
- Ein harter Hammeranschlag erzeugt eine schnelle und obertonreiche Attack. Ein weicher Hammeranschlag erzeugt eine feinere Klangdarstellung.
- Die Ausgangseinstellung bestimmt, ob der Klang über einen direkte Anschluss (in mono oder stereo) oder aus dem räumlichem Umfeld abgenommen wird.
Noise-Bereich
In diesem Bereich können Sie die Geräusche anpassen, die von den mechanischen Teilen und elektronischen Komponenten des Instruments erzeugt werden. Sie können ausprobieren, ob Sie die Pickup-, die Hämmer-, die Klangzungen- und die Dämpfer-Geräusche nutzen möchten, um Ihren Sound persönlicher und individueller zu gestalten.
Nützliche Tipps:
- Das ständige Hintergrundrauschen in Vintage-Hardware hat zu derem charakteristischen warmen und organischen Klangbild beigetragen. Aktivieren Sie Pickup Noise, um das volle Erlebnis zu genießen.
- Ein authentischer E-Piano-Sound wäre ohne die charakteristischen Geräusche der mechanischen Komponente nicht dasselbe. Finden Sie die richtige Balance, die Ihren Bedürfnissen entspricht.
Mechanics-Bereich
In diesem Bereich können Sie Ihren Sound feinabstimmen, indem Sie die Positionen des Tonabnehmers und die Dämpferreaktion steuern.
- Die Pickup Distance bestimmt den Abstand zwischen den Pickups und den Klangzungen.
- Die Pickup Alignment passt die Ausrichtung des Pickups relativ zu den Klangzungen an.
- Die Dämpferdauer definiert die Zeitdauer, ab der der Dämpfer voll wirksam ist.
Nützliche Tipps:
- Eine größere Pickup Distance verringert höhere Obertöne. Die Tonabnehmer-Ausrichtung beeinflusst die harmonische Balance, betont dabei einige Obertöne, während andere heruntergeregelt werden.
- Bei einem Klavier schalten Dämpfer den Klang stumm, wenn die Tasten losgelassen werden. Der Parameter Damper Duration mildert die Dämpferstärke und erzeugt eine Art Ausblendung, wenn die Tasten losgelassen werden.
- Stellen Sie höhere Werte für Pickup Distance, Alignment und Damper Duration ein und fügen Sie einen langen Nachhall hinzu - perfekt für surreale Tastenklänge.
Im Effekt-Panel können Sie bis zu vier Effektpedale, einen Verstärker und ein Reverb miteinander kombinieren. Um das Effektebedienfeld zu öffnen, klicken Sie auf die Schaltfläche FX in der oberen rechten Ecke des Fensters.
Wählen Sie eines der 13 Effektpedale, die vom Flanger bis zum Cry Wah vieles bieten. Entdecken Sie die endlosen Möglichkeiten, indem Sie mehrere Effekte zusammenmischen und diejenigen finden, die zu Ihrem Sound passen.
Beachten Sie, dass die Effekt-Slots in Reihe geschaltet sind. Ändern der Reihenfolge der ausgewählten Effekte könnte das Ergebnis grundlegend ändern. Drag und Drop eines Effekts auf einen leeren Slot erzeugt eine Neuanordnung.
Jeder Effekt-Slot sowie der Verstärker und das Reverb bieten einen eigenen Bypass-Taster.
Wählen Sie eines der 13 Effektpedale, die vom Flanger bis zum Cry Wah vieles bieten. Entdecken Sie die endlosen Möglichkeiten, indem Sie mehrere Effekte zusammenmischen und diejenigen finden, die zu Ihrem Sound passen.
Beachten Sie, dass die Effekt-Slots in Reihe geschaltet sind. Ändern der Reihenfolge der ausgewählten Effekte könnte das Ergebnis grundlegend ändern. Drag und Drop eines Effekts auf einen leeren Slot erzeugt eine Neuanordnung.
Jeder Effekt-Slot sowie der Verstärker und das Reverb bieten einen eigenen Bypass-Taster.
Wenn Sie weitere Fragen haben, können Sie uns gerne kontaktieren.