
Der CMI V ist mit den folgenden Audioformaten kompatibel:
WAV (Waveform Audio File Format)
AIFF (Audio Interchange File Format)
Hinweis: Die maximale Länge eines Samples beträgt 30 Sekunden.
Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Samples gleichzeitig abgespielt werden, können Sie für jeden der Slots die folgenden Optionen einstellen:
- Einen MIDI-Noten Bereich
- Ein MIDI-Kanal
- Eine Root-Note
Dies geschieht im auf der Tune/Map-Seite, wie nachfolgend dargestellt:
Das geht so:
-
- Klicken Sie auf die Schaltfläche MAP der gewünschten Modulationsquelle.
- Klicken Sie dann auf den Zielparameter Ihrer Wahl.
- Ziehen Sie diesen Parameter nach oben oder unten, um die Modulationsintensität zu definieren.

Die Slots, deren Parameter der ausgewählten Modulationsquelle zugeordnet sind, werden mit einem gelben Quadrat markiert.

Der Sampling-Modus ermöglicht den Import einer Audiodatei in den CMI V.
Nach dem Import können Sie die Sample-Wellenform anzeigen lassen und in den folgenden Bereichen bearbeiten.
-
- >Mit Evolution können Sie:
-
- Startpunkt & Länge des Samples festlegen.
- Den Loop-Modus an- oder ausschalten (ON/OFF).
- Den Startpunkt & die Länge des Loops definieren.
- De choisir un mode de lecture (Play) (Forward / Backward) auswählen
.
-
- Tune/Filter erlaubt Ihnen:
-
- Den Pegel des Samples anzupassen (Volume).
- Zu Transponieren (Transpose) & zu stimmen (Tune).
- Das Filtern der hohen Frequenzen mit einem nicht-resonanten Tiefpassfilter.
-
- Hüllkurve (Envelope) : Steuert den Pegelverlauf des Samples und kann auf zwei Modi eingestellt werden:
Trig ON = Attack Damping-Hüllkurve.
Trig OFF = Attack Hold Damping-Hüllkurve.Es gibt auch einen Dämpfungsmodus (Damping), um zwischen zwei Dämpfungswerten zu wechseln*. Das kann zum Beispiel sehr nützlich sein, um geschlossene/offene Hit-Hat-Variationen zu erstellen.
Damping = Release - Vibrato : Dieser Bereich bietet Zugriff auf drei Modulationen:
-
- Vibrato (Pitch/Tonhöhe)
- Tremollo (Amplitude/Lautstärke)
- Filter (moduliert die Tiefpassfrequenz)
-
- Portamento / Bend : Ermöglicht Zugriff auf:
-
- Das Portamento
- Das Glissando
- Deren Zeit (Time)
- Die Pitchbend Range
-
- >Mit Evolution können Sie:
Der Sampling Edit-Bereich : cette Diese zusätzlichen Bereiche bieten weitere Sample-Bearbeitungsfunktionen und die Möglichkeit, ein Sample durch eine Fast Fourier-Transformation in additive Synthese umzuwandeln. (FFT)
-
- Reverse: Stellt den Sample-Wiedergabe-Modus auf rückwärts.
- Invert: Kehrt die Phase der Sample-Wellenform um.
- Gain: Regelt den Pegel eines geladenen Samples (-30 bis +18 dB).
- BitDepth: Passt die Bitauflösung an.
- Sample Rate: Legt die Samplerate der Audiodateiwiedergabe fest.
- Filter Low: Wendet eine Hochpassfilterung an (von 18 Hz bis 294 Hz).
- Filter High: Wendet Tiefpassfilterung an (von 0.9 kHz bis 12 kHz).
- CONVERT TO SYNTHESIS: Bildet die Sample-Wellenform mittels additiver Synthese durch Fast Fourier-Transformation nach. (FFT)
Das wird durch Drücken der Schaltfläche ANALYSE erreicht.
(Mit der Filterfunktion können Sie höhere Harmonische herausfiltern: Wert 0 = kein Effekt / Wert 7 = max. Filterung).
- Reverse: Stellt den Sample-Wiedergabe-Modus auf rückwärts.

Time Synth ist der zweite verfügbare Synthesemodus.
Dieser Syntheseabschnitt kann auf zwei Arten verwendet werden:
- Erstellen Sie eine Wellenform, indem Sie Obertöne über einen bestimmten Zeitraum im Edit-Bereich bearbeiten.
Nachdem Sie Ihre Wellenform bearbeitet haben, können Sie diese in ein Sample umwandeln, indem Sie unter Edit auf Compute klicken. - Transformieren Sie ein Sample mit der Sampling-Funktion Analyze in eine Wellenform.
Sobald Sie ein Sample synthetisiert haben, wird es im Time-Synth-Panel neu erstellt.
Der EDIT-Bereich zeigt die berechnete Sample-Wellenform und die Entwicklung der Obertöne im Laufe der Zeit.

Spectral Synth: Dieser Modus ermöglicht es, praktisch bei Null eigene Standard- und Wavetable-Wellenformen zu zeichnen.
Dank der im Evolution-Bereich verfügbaren Parameter können Sie dann die Obertöne der Wellenform nach Belieben formen.

- Center: Verschiebt den Notch der höheren Amplitude durch die Obertöe. (Mittelwert)
- Spread: Stellt den Pegel der Obertöne um die mittlere Harmonische ein.
- Bias: Betont die Obertöne unterhalb oder oberhalb der Mitte. (Mittelwert)
- Fund Boost: Stellt die Amplitude des Grundtons ein.
- Wavetable Voice: Hier können Sie die Grundwellenform auswählen, die für die additive Synthese verwendet wird.
Im Aufklapp-Menü können Sie verschiedene Wellenformen sowie Wavetables auswählen.
Dessen Funktion besteht darin, den gesamten Sequenzer auf Schritt 1 zurückzusetzen, wenn die Wiedergabe den hier definierten Wert erreicht (diese Funktion ist nur aktiv, wenn die Polyrhythm aktiviert ist).
Stellen Sie den Wert höher ein, wenn Sie mehr Zeit benötigen oder passen Sie ihn entsprechend Ihren Bedürfnissen an, wenn Sie Polyrhythmik verwenden.
