Der „Range“-Regler steuert global den Regelbereich (Q-Faktor) der drei EQ-Bänder.

Die Standardeinstellung (1) basiert auf den Original-Hardware-Einheiten, mit weiten Regelbereichen und sehr sanften EQ-Kurven.
Sie können den Drehregler dann nach links weiterschalten, damit den Bereich dramatisch erweitern und so sehr breite EQ-Bereiche mit überlappenden Kurven erzielen.
Sie müssen dazu den den ‘Stepped Controls’-Taster drücken.

Standardmäßig ist ‘Stepped Controls’ aktiv.
Das bedeutet, dass Sie die Steuerelemente nur auf vordefinierte Werte einstellen können.
Um ein Verhalten zu erreichen, bei dem Sie einen beliebigen Wert für einen Parameter einstellen können, drücken Sie einfach auf ‘Stepped Controls’, um diese Funktion zu deaktivieren.
Dafür ist die Auto Gain-Funktion gedacht.

„Auto Gain“ kompensiert Lautstärkeänderungen aufgrund des EQings, indem der Ausgangspegel so ausbalanciert wird, dass er auf dem Niveau des Eingangspegels bleibt.
Durch einfaches Drücken dieses Taster sollte das Ungleichgewichtsproblem schnell behoben sein.
Um das originalgetreue Verhalten beizubehalten, ist der Visualizer standardmäßig nicht aktiv.
Um ihn zu öffnen, drücken Sie einfach die Visualizer-Schaltfläche auf der rechten Seite in der oberen Symbolleiste.

Mit den linken Tasten können Sie wählen, ob das Eingangs- und das Ausgangssignal, aber auch die linken und rechten Stereokanäle angezeigt werden sollen oder nicht.
Der linke Kanal wird in hellgrün angezeigt und ist mit L gekennzeichnet, der rechte Kanal wird in orange angezeigt und mit R bezeichnet.
Präsenz ist der Bereich, in dem Sie das Haupt-Equalizer-Band steuern.

Es handelt sich um ein Glockenband (Bell-Band) mit einer sehr weichen Kurve, mit Reglern links für die Frequenz und für Gain rechts daneben.
Der linke Regler steuert die Mittenfrequenz des Bandes in einem Bereich von 300 Hz bis 8 kHz.
Der rechte Regler steuert die Stärke der Anhebung oder Abschwächung des Haupt-EQ-Bands.
Aus diesem Grund geht dieses Band nur von -8 dB bis 8 dB, wobei 0 die Standardeinstellung ist.
Das ist das Tiefpass-/Hochpassfilter:

Das Filter ist standardmäßig deaktiviert, sobald aktiv, geht der Regelbereich von 20 Hz bis 320 Hz.
Dieses Filter schneidet die unteren Frequenzen ab und hilft dabei, unerwünschte Tief-Frequenzanteile loszuwerden.
Es kann also zu einer sauberen Audiosignalausgabe beitragen und die Gesamtausgabelautstärke verringern, ohne wahrgenommenen Einfluss auf die Lautheit.
Durch Verwendung des Low Shelf Frequency-Schalters:

Die einstellbaren Werte sind vorgegeben, d.h. Sie können nur zwischen 50 Hz, 100 Hz und 300 Hz wählen.
Standardmäßig ist das LF-Band auf 300 Hz eingestellt.
Mit dem Low Shelf Gain-Regler.

Standardmäßig ist der Gain auf 0 eingestellt (keine Anhebung oder Absenkung) und kann zwischen -15 dB und 15 dB variieren.
Der Gain-Regler ermöglicht die Auswahl kontinuierliche Werte, aber Sie können das ursprüngliche Verhalten beibehalten, indem Sie die Schaltfläche "Stepped Controls" aktivieren.
Mit dem High Shelf Gain-Regler.

Genau wie beim Low Shelf Gain-Regler ist Gain standardmäßig auf 0 eingestellt und kann zwischen -15 dB und 15 dB variieren.
Ebenso ermöglicht der Gain-Regler die Einstellung kontinuierlicher Werte, aber Sie können das ursprüngliche Verhalten beibehalten, indem Sie die Schaltfläche "Stepped Controls" aktivieren.
Mit dem High Shelf-Frequenzschalter:

Bei diesem Schalter sind die Frequenzen nicht kontinuierlich regelbar, sondern können nur zwischen 5 kHz, 10 kHz und 30 kHz ausgewählt werden.
Standardmäßig ist das HF-Band auf 5 kHz eingestellt.
Mit dem entsprechenden Regler:

Das Low-Pass/High Cut-Filter beschneidet die oberen Frequenzen und verhindert, dass unerwünschte hohe Frequenzen das Audiomaterial beeinflussen.
Es kann zu einer weicheren und angenehmeren Audiosignalausgabe beitragen, ohne das Endergebnis zu beeinträchtigen.
Der Regelbereich beginnt bei 1.4 kHz und geht bis 22 Hz.
Wie bei den meisten anderen Reglern haben Sie die Möglichkeit zwischen kontinuierlichen Werten oder vorgegebenen Fixwerten zu wählen.
Sie können die letztere Option aktivieren, indem Sie die Schaltfläche "Stepped Controls" anklicken.
Standardmäßig ist die "Link Channels"-Funktion aktiv.

Das bedeutet, dass jede Kanalwerteinstellung für beide Kanäle simultan gilt.
Um die Verknüpfung der Kanäle aufzuheben klicken Sie einfach auf die Schaltfläche "Link Channels", die dann ausgeschaltet wird.

Wenn "Link Channels" deaktiviert ist, arbeitet jeder Kanal unabhängig, so dass unterschiedliche Einstellungswerte möglich sind.
Mit dem Mittel-/Seiten-Modus-Schalter:

Im Mid/Side-Modus wirken sich die Regler des linken Kanals entsprechend auf den Mid-Kanal aus, während die Regler für den rechten Kanal sich auf den Seitenkanal beziehen.
Bitte beachten Sie, dass die Verknüpfung der Kanäle deaktiviert sein sollte, damit M/S richtig funktioniert.
Der Mittenkanal ist praktisch die Mitte des Stereobilds, während der Seitenkanal die Seiten des Stereobilds bearbeitet .
Ein Boost im Mid-Kanal lässt das Klangbild mehr „mono“ klingen, während ein Boost im Seitenkanal den Eindruck eines räumlicheren (breiteren) Stereobilds erweckt.
„Charakter“ ändert die klangliche Färbung der im SITRAL-295 verarbeiteten Audiosignale.

In der Einstellung „Original“ wird das ursprüngliche THD-Verhalten der originalen Vintage-EQ-Einheiten emuliert.
'Alternativ' bietet eine etwas andere klangliche Version des gleichen Verhaltens, aber mit einer stärkeren Sättigung der unteren Frequenzen, wenn diese sich auf einem höheren Niveau befinden.
Standardmäßig steht der Schalter auf "Original".
Probieren Sie es selbst aus und erleben Sie die unterschiedlichen Färbungen.