Um sicherzustellen, dass dein KeyLab Essential mk3 ordnungsgemäß funktioniert, empfehlen wir, das Gerät direkt an einen der USB-Ports des Computers anzuschließen und nicht über einen USB-Hub.
Es gibt vier integrierte MIDI-Ports im KeyLab Essential mk3.
1. KL Essential 49/61 mk3 MIDI: Der Standard-MIDI-Anschluss, der für alle Apps benötigt wird, einschließlich DAWs und Standalone-Software wie Analog Lab V. Dieser ermöglicht die MIDI-Kommunikation über den USB-C Port des KeyLab Essential mk3.
2. KL Essential 49/61 mk3 DIN THRU: Leitet ausgehende MIDI-Informationen von der Host-Software über den 5-poligen MIDI-Ausgangsanschluss des KeyLab Essential mk3 weiter. Das kann nützlich sein, wenn du Hardware-Synthesizer mit deiner DAW sequenzieren und steuern möchtest, indem du das KeyLab Essential mk3 als MIDI-Interface verwendest.
3. KL Essential 49/61 mk3 MCU/HUI: Ermöglicht es, das KeyLab Essential mk3 als Mackie Control Universal-Bedienoberfläche über einen dedizierten Anschluss zu nutzen, um die MIDI-Meldungen wie Noten oder Steuerungsänderungen nicht zu beeinträchtigen. Dieser Port wird nur benötigt, wenn du eine DAW steuern möchtest, die den MCU-Modus verwendet, wie zum Beispiel Cubase.
4. KL Essential 49/61 mk3 ALV: Überträgt Bildschirmmeldungen von Analog Lab V an das KeyLab Essential mk3.
Hinweis
Stell in Windows sicher, dass du die neueste Version des MIDI Control Centers installiert hast, damit diese Ports richtig angezeigt werden.
Hinweis
Aktiviere den MCU-Port nicht, wenn dies nicht erforderlich ist, da ansonsten beim Drücken der Transportpads Noten ausgelöst werden.