Das AudioFuse 16Rig bietet eine einzigartige und umfangreiche Kombination von Funktionen und ist eine hochflexible Audio-Schnittstelle für elektronische Musiker und andere Nutzer mehrerer Keyboards und Soundmodule.
Es ist so eingerichtet, dass es einfach mit herkömmlicher MIDI-Ausrüstung und modularen Synthesizern funktioniert, die nicht nur Audioausgänge, sondern auch Spannungssteuerungsfähigkeiten benötigen.
Das AudioFuse 16Rig bietet:
- 16 symmetrische analoge Line-Eingänge auf TRS
- 2 hochwertige digital abrufbare Mikrofonvorverstärker auf XLR/TRS Combo mit unabhängiger Pad- und 48V Phantom-Speisung
- Eingänge 1 & 2 haben eine Hi-Z-Einstellung zum Anschluss von E-Gitarren und Bässen
- Eingänge 3 & 4 optional über vordere 3,5-mm-Stereo-Klinke zugänglich
- Eingänge 1 bis 4 können manuell zwischen vorderen und hinteren Buchsen umgeschaltet werden
- 8 symmetrische analoge Line-Ausgänge auf TRS, alle DC-gekoppelt
- Dedizierte Stereo-Lautsprecherausgänge auf symmetrischen TRS-Anschlüssen
- Stereo-Kopfhörerausgang (6,35 und 3,5 mm TRS), ausgelegt für Kopfhörer bis zu 600 Ohm
- Umfassender Monitorbereich mit individueller Lautstärkeregelung für Lautsprecher und Kopfhörer
- A/B-Monitoring über ein zweites Lautsprecherpaar mit Frontpanel-Lautstärkeregelungen, unter Verwendung eines beliebigen Paares von Line-Ausgängen
- Ausgänge 3 & 4 sind auf dem Frontpanel gespiegelt und können für Reamping, zusätzliche Kopfhörerausgänge oder als praktische Line-Pegel-Verbindungen verwendet werden.
- Niedrige Latenz (DSP-gesteuert) Hauptmixer mit MIDI-Steuerung
- Doppelte ADAT-E/A-Ports für 16 Kanäle E/A bei 48 kHz oder 8 Kanäle bei 96 kHz
- MIDI-In und duale Out/Thru-Ports auf 5-Pin-DIN
- Front- und Rückpanel-USB-A-Hub-Verbindungen
- Frontpanel-USB-A-MIDI-Host-Anschluss zum Anschließen externer USB-MIDI-Geräte
- Word-Clock-Eingang und -Ausgang auf BNC für präzise digitale Synchronisation
- USB-C-Schnittstelle kompatibel mit PC und macOS, vollständig USB 2.0 kompatibel
- Farbiges Frontpanel-Display mit einfachem Parameterzugriff und Messung
- Robustes Metallgehäuse im Einheits-Rack-Format
- Rack-Ohren können für Rackmontage oder Tischgebrauch gedreht werden
- Die AudioFuse Control Center-Software bietet eine grafische Benutzeroberfläche mit erweiterten Steuerungsfunktionen
- Vollständiger Standalone-Betrieb (kein Computer erforderlich)
- Kreatives FX-Bundle enthalten
Hinweis
Stellen Sie sicher, dass Sie sich auch auf den folgenden Artikel beziehen, der Details zu allen neuen Funktionen bereitstellt, die seit FW 2.0 implementiert wurden: Neue Funktionen
Line-Eingänge
Spezifikation | Gemessene Werte |
---|---|
Eingangsimpedanz | 20kΩ (symmetrisch), 10kΩ (asymmetrisch) |
Maximaler Eingangspegel | Hinten: +24dBu, Vorne: +22dBu |
Pad-Modus | Hinten: -12dB, Vorne: -10dB |
Frequenzgang 20Hz bis 20kHz | +/-0,06dB typisch |
Dynamikbereich | 118dB (A-bewertet) |
THD+N bei 1kHz | -113dB (A-bewertet) |
Instrumenteneingänge
Spezifikation | Gemessene Werte |
---|---|
Eingangsimpedanz | 1,1MΩ asymmetrisch |
Maximaler Eingangspegel | +20dBu |
Verstärkungsbereich | 55dB |
Pad-Modus | -10dB |
Frequenzgang 20Hz bis 20kHz | +/-0,1dB typisch |
Dynamikbereich | 114dB (A-bewertet) |
THD+N bei 1kHz | -105dB (A-bewertet) |
Mikrofonvorverstärker
Spezifikation | Gemessene Werte |
---|---|
Eingangsimpedanz | 2,7kΩ |
Maximaler Eingangspegel | +22dBu |
Verstärkungsbereich | 55dB |
Pad-Modus | -20dB |
Äquivalentes Eingangsrauschen (EIN) | -129,5dBu (A-bewertet) |
Frequenzgang 20Hz bis 20kHz | +/-0,08dB |
Dynamikbereich | 117dB (A-bewertet) |
THD+N bei 1kHz | -110dB (A-bewertet) |
Lautsprecherausgänge
Spezifikation | Gemessene Werte |
---|---|
Ausgangsimpedanz | 240Ω symmetrisch, 120Ω unsymmetrisch |
Maximaler Ausgangspegel | +20dBu |
Frequenzgang 20Hz bis 20kHz | +/-0,02dB |
Dynamikbereich | 126dB (A-bewertet) |
THD+N bei 1kHz | -114dB (A-bewertet) |
Line-Ausgänge (DC-gekoppelt)
Spezifikation | Gemessene Werte |
---|---|
Ausgangsimpedanz | 240Ω symmetrisch, 120Ω unsymmetrisch |
Maximaler Ausgangspegel | +24dBu |
Frequenzgang 20Hz bis 20kHz | +/-0,04dB typisch |
Dynamikbereich | 120dB (A-bewertet) |
THD+N bei 1kHz | -106dB (A-bewertet) |
DC-Spannungsamplitude | +/-8,7V (asymmetrisch) |
Kopfhörerausgänge
Spezifikation | Gemessene Werte |
---|---|
Ausgangsimpedanz | 5Ω |
Maximaler Ausgangspegel | +14,4dBu |
Dynamikbereich | 109dB (A-bewertet) |
Leistung bei 33Ω bei 1% THD | 271mW bei -78dB THD |
THD+N bei 1kHz | -103dB (A-bewertet) |
Unterstützte Abtastraten | 44,1 kHz, 48 kHz, 88,2 kHz, 96 kHz, 176,4 kHz, 192 kHz |
Sobald Sie Ihre Hardware eingerichtet haben, besteht der nächste Schritt darin, sie bei Arturia zu registrieren.
Folgen Sie den Anweisungen, die Sie in der Box mit Ihrem Gerät finden, um sich auf der Arturia-Website anzumelden und es zu registrieren. Sie benötigen eine Seriennummer und einen Freischaltcode, die Sie unter dem Gerät finden.
Sie können auch direkt zur Startseite des AudioFuse 16Rig gehen und den Anweisungen dort folgen.
Nach der Registrierung Ihres AudioFuse 16Rig können Sie verschiedene Software-Effekte aus unserer kreativen Suite und Analog Lab Intro herunterladen.











Stellen Sie sicher, dass Sie sich auf den folgenden speziellen Artikel beziehen, um Ihr Gerät richtig zu montieren:
Stellen Sie sicher, dass Sie sich auf den folgenden speziellen Artikel beziehen, um die Firmware des Geräts zu aktualisieren:
Word Clock ist ein Taktsignal, das verwendet wird, um Geräte zu synchronisieren, und kann als Alternative zur ADAT-Synchronisation verwendet werden, abhängig von den Geräten, der Einrichtung und den Anforderungen.
Tatsächlich kann Word Clock verwendet werden, um so viele digitale Geräte in Ihrem Studio zu synchronisieren, wie Geräte einfach miteinander verkettet werden können.
AudioFuse 16Rig bietet BNC-Anschlüsse, um Word-Clock-Daten von einer externen Taktquelle zu senden oder zu empfangen.
- Im folgenden Beispiel wurden zwei AudioFuse X8 IN-Einheiten von ihren ADAT 1 OUT-Ports (Bei 44,1 oder 48 kHz) mit einem AudioFuse 16Rig ADAT INs 1 & 2 verbunden, und zwar mit Hilfe von ADAT-Kabeln (Toslink optisch), um alle ihre 8 Kanäle abzurufen.
- Ein BNC-Kabel muss von der Word-Clock-Ausgabe des AudioFuse 16Rig mit der ersten Word-Clock-Eingabe des AudioFuse X8 IN verbunden werden und von dort mit der zweiten Word-Clock-Eingabe mit Hilfe eines „T“-BNC-Steckers verbunden werden, um sie miteinander zu verketten (Dazu wird ein „T“ zusammen mit zwei BNC-Kabeln benötigt).
Hier ist ein Beispiel für einen „T“-Stecker, der für solche Zwecke verwendet wird:
Natürlich muss in einer solchen Einrichtung die Hauptschnittstelle (hier AudioFuse 16Rig) auf die interne Taktquelle eingestellt werden und die anderen Schnittstellen (hier AudioFuse X8 INs) auf die externe Word-Clock-Quelle mit Hilfe der SYNC-Taste auf dem Frontpanel eingestellt werden:
Hinweis
-Stellen Sie sicher, dass Sie immer und nur 75-Ohm-BNC-Kabel und „T“-Stecker verwenden.
-Außerdem beachten Sie bitte auf der X8-Seite, dass, wenn kein BNC-Kabel mit dem WORD-CLOCK-Eingang auf dem Rückpanel verbunden ist, die SYNC-Taste nichts bewirkt – das Gerät verwendet standardmäßig die interne Synchronisation und kann nicht geändert werden.
Falls Sie auf macOS Schwierigkeiten haben, die gewünschten Midi-Ports angezeigt zu bekommen, oder falls ein Signal, das an bestimmte Midi-Ports gesendet wird, nicht wie erwartet weitergeleitet wird, gehen Sie bitte wie folgt vor:
-Öffnen Sie zunächst das macOS-Menü "Audio-Midi-Einrichtung" und dann den Abschnitt "Midi-Studio".
Hier sind einige nützliche Tastenkürzel:
Tastenkürzel | Ergebnisse |
---|---|
Langer Druck auf den HAUPT-Knopf | Clip-Indikatoren zurücksetzen |
INS / OUTS / MIXER / CUE + HAUPT-Knopf | Schnelle Navigation zwischen den Unterseiten von INS / OUTS / MIXER / CUE |
Monitor-Taste + HAUPT-Knopf | Funktion der Monitor-Taste einstellen |
IN1 / IN2 + MONITOR-Knopf | Eingangsvorverstärkung für Eingang 1 / 2 einstellen |
INS / OUTS + MONITOR-Knopf in einer bestimmten Eingangs-/Ausgangsansicht | Ändern der aktuellen Eingangs-/Ausgangsverstärkung |
MIXER / CUE + MONITOR-Knopf in der Mixer-/Cue-Ansicht | Ändern der Mixer-/Cue-Hauptlautstärke |
MIXER / CUE + MONITOR-Knopf in der Mixer-/Cue-Kanalansicht | Ändern der aktuellen Kanallautstärke |
Doppelklick auf die Zurück-Taste | Zurück zum Hauptmenü |