Von links nach rechts findet sich folgendes:
- Stereo 6.25mm-Klinken-Audio-Ausgänge
- 3.5mm Sync-Ein- und Ausgang
- Drei Pedaleingänge: zwei Expression- und ein Sustain-Eingang
- Memory Protect-Schalter
- MIDI In, Out und Thru
- USB-B-Port
- Standard-IEC Stromversorgungs-Anschluss
Die Ausgänge liefern +4dBu Linepegel und sind unsymmetrisch, geeignet für den Anschluss an ein Audio-Interface, ein Mischpult, Aktivlautsprecher oder eine Verstärkerbox (Combo Amp).
Für ein Mono-Ausgangssignal kannst du nur den linken Ausgang anschliessen.
Für ein Mono-Ausgangssignal kannst du nur den linken Ausgang anschliessen.
Hiermit kannst du den PolyBrute 12 mit Geräten ohne MIDI synchronisieren (Gate und Tempo), unter Verwendung des populären Analog Sync-Standards (0 bis 5V).
Der USB-Port wird für MIDI-Daten verwendet, außerdem für die Zweiwege-Kommunikation mit der PolyBrute Connect Editor-Librarian-Software, die auch für die Firmware-Updates sorgt. Der PolyBrute 12 kann so eingestellt werden, dass er MIDI- & MPE-Daten über die traditionellen 5-Pin DIN-Buchsen sendet und empfängt, über den USB-Port oder über beides.
Der USB-Anschluss kann kein Audiosignal streamen, weder zu noch von einem Computer.
Hinweis
Der USB-Anschluss kann kein Audiosignal streamen, weder zu noch von einem Computer.
Ja. Er kann zur MIDI-Clock synchronisieren, beispielsweise von einer DAW, einem Sequenzer, einer Drum Machine oder einem anderen Synthesizer. Das geht über die USB- oder DIN-Ports. Du kannst diese Einstellung manuell erledigen oder automatisch über ein eingehendes Clocksignal synchronisieren lassen. Natürlich geht das auch über die oben erwähnten Analog-Sync-Buchsen.
Nein, aber sein Bruder, der MatrixBrute bietet zahlreiche Anschlussmöglichkeiten dieser Art.
Du kannst jedes Pedal unterschiedlichen Zielen zuweisen, indem du den Settings-Taster drückst, dann den Ziffern-Taster 3 für Expression Control. Anschliessend 6 oder 7 für beide Pedal.
Sieben der acht Optionen für jedes Pedal sind identisch: Master Filter Cutoff; die X-, Y- und Z-Achsen des Morphée Controllers; der Ribbon-Controller; das Modulationsrad und Morph. Die siebte Option ist Volume für das Expression Pedal 1 und Matrix für das Expression Pedal 2 (Source in der Modulations-Matrix).
Ja. Du kannst sogar die Polarität der beiden Expressionspedale umschalten, so dass das Drücken eines Pedals nach unten niedrigere Werte sendet. Drücke dazu Settings, dann 6 (Keyboard) und schliesslich 3 (Pedale), um auf diese Einstellungen zuzugreifen:
Hinweis
Standardmässig steht diese Einstellung auf Auto, so dass beim Einschalten automatisch die Polarität eines Pedals erkannt wird.
Wenn auf On gestellt, verhindert dies alle Speicher-Vorgänge, die von der Hardware ausgehen. Es verhindert auch alle Lade-Aktionen von Sounds aus der PolyBrute Connect Editor-Librarian-Software heraus.
Der PolyBrute 12 verwendet eine interne Stromversorgung, die automatisch umschaltet, um internationale Versorgungsspannungen zwischen 100 V und 240 V AC und 50 bis 60 Hz zu unterstützen. Er wird mit maximal 85W betrieben.
Wenn du weitere Fragen hast, kannst du uns gerne kontaktieren.