Hinweis
Beachte, dass der PolyBrute 12-Sequenzer nur mit maximal sechs und nicht mit 12 Stimmen arbeitet.
Der Sequenzer-Arpeggiator des PolyBrute 12 ist sehr leistungsstark und umfangreich. Er bietet drei Modi:
- Sequenzer: Vollwertiger polyphoner Sequenzer, der entweder in Echtzeit (Realtime) oder schrittweise (Step) aufnehmen kann.
- Arpeggiator: Rhythmisiert alle gehaltenen Noten mit einer Pattern-Auswahl.
- Matrix Arpeggiator: Ein Hybrid-Modus, der Arpeggio-Patterns generiert und diese dann wie Schritte in einer Sequenz bearbeiten kann.
Drück den Sequencer-Taster auf dem Matrix Panel.
Alle aufgezeichneten Schritte (auch wenn das aktuelle Preset eine gespeicherte Sequenz oder ein Arpeggio enthält) werden durch rot leuchtende Taster angezeigt.
Alle aufgezeichneten Schritte (auch wenn das aktuelle Preset eine gespeicherte Sequenz oder ein Arpeggio enthält) werden durch rot leuchtende Taster angezeigt.
Die Echtzeitaufnahme funktioniert wie ein Tonband oder eine DAW: Was du spielst, ist das, was du dann auch hörst.
Bei der schrittweisen Aufnahme wird jedes Event als Ereignis in einer Reihe oder einem Raster registriert. Events beginnen mit der gleichen Länge.
Du kannst diese dann bearbeiten, Pausen einfügen, Schritte zu gehaltenen Noten zusammenfügen und mehr.
Bei der schrittweisen Aufnahme wird jedes Event als Ereignis in einer Reihe oder einem Raster registriert. Events beginnen mit der gleichen Länge.
Du kannst diese dann bearbeiten, Pausen einfügen, Schritte zu gehaltenen Noten zusammenfügen und mehr.
Drück den Record-Taster und dann den Play-Taster im Transportbereich.
Wenn du beide Taster gleichzeitig drückst, wird die Aufnahme scharfgeschaltet und beginnt, sobald du die erste Note spielst.
Wenn du beide Taster gleichzeitig drückst, wird die Aufnahme scharfgeschaltet und beginnt, sobald du die erste Note spielst.
Drück nur den Record-Taster, nicht aber den Play-Taster und fang an, Noten zu spielen.
Polyphone Events werden im Echtzeit- und im Step-Modus aufgezeichnet, mit bis zu sechs Stimmen Polyphonie.
Der PolyBrute 12-Sequenzer zeichnet auch Velocity-Daten auf.
Der PolyBrute 12-Sequenzer zeichnet auch Velocity-Daten auf.
64 Schritte. Die Schritte 1-32 werden standardmäßig angezeigt. Drück auf den Assign-Taster 2, um die Matrix umzuschalten, so dass die Schritte 33-64 angezeigt werden.
Ja, du kannst zwischen einem und 64 Schritten wählen. Halte einfach Seq Length, drück dann den Matrix-Taster, der dem letzten Schritt in der Sequenz entspricht.
Prog-Rock- und Brubeck-Fans werden ihre wahre Freude daran haben!
Halte Seq Length gedrückt, um ein Menü aufzurufen, in dem du die Längen von 8, 16, 32 oder 64 Schritten auswählen kannst. Die Option Expand verdoppelt die Sequenzlänge und kopiert die Originalsequenz in die zweite Hälfte.
Prog-Rock- und Brubeck-Fans werden ihre wahre Freude daran haben!
Halte Seq Length gedrückt, um ein Menü aufzurufen, in dem du die Längen von 8, 16, 32 oder 64 Schritten auswählen kannst. Die Option Expand verdoppelt die Sequenzlänge und kopiert die Originalsequenz in die zweite Hälfte.
Betrachte diese als vier Gruppen, bestehend aus drei Reihen mit acht Schaltflächen in jeder Gruppe.
In jeder Gruppe zeigt die unterste Reihe der Taster die Noten-Events. Die mittlere Reihe zeigt die Accents (Betonungen). Die oberste Reihe zeigt Slides.
Noten, Accents und Slides für jeden Schritt können durch Drücken des entsprechenden Matrix-Tasters ein- und ausgeschaltet werden.
Was sind Akzente?
Ein akzentuierter Schritt wird mit maximaler Velocity wiedergegeben. Ein Schritt ohne Akzent wird mit der Velocity wiedergegeben, mit der er aufgenommen wurde.
Was sind Slides?
Wenn ein Slide aktiv ist, wird dieser Schritt bis zu seinem Notenwert gepitcht. Die Zeitdauer wird dabei mit dem Glide-Regler bestimmt.
In jeder Gruppe zeigt die unterste Reihe der Taster die Noten-Events. Die mittlere Reihe zeigt die Accents (Betonungen). Die oberste Reihe zeigt Slides.
Noten, Accents und Slides für jeden Schritt können durch Drücken des entsprechenden Matrix-Tasters ein- und ausgeschaltet werden.
Was sind Akzente?
Ein akzentuierter Schritt wird mit maximaler Velocity wiedergegeben. Ein Schritt ohne Akzent wird mit der Velocity wiedergegeben, mit der er aufgenommen wurde.
Was sind Slides?
Wenn ein Slide aktiv ist, wird dieser Schritt bis zu seinem Notenwert gepitcht. Die Zeitdauer wird dabei mit dem Glide-Regler bestimmt.
Um Ties hinzuzufügen, halte die gewünschten Tasten auf dem Keyboard und drücke dann die Matrix-Taster für die Schritte, bei denen die Noten gehalten werden sollen.
Um Pausen, (Rests) hinzuzufügen, drück auf den Note-Event-Taster, ohne eine Keyboard-Taste dabei gedrückt zu halten.
Um Pausen, (Rests) hinzuzufügen, drück auf den Note-Event-Taster, ohne eine Keyboard-Taste dabei gedrückt zu halten.
Ja. Halte den Sequenzer-Taster im Matrix-Bedienfeld gedrückt, um auf das Menü mit
Sequenzverwaltungstools zuzugreifen.
Hier kannst du eine Sequenz kopieren (Copy Current Seq) und dann einfügen (Paste..), nachdem du ein neues Preset ausgewählt hast.
Es gibt auch Optionen zum Einfügen mit und ohne Automation, zum Löschen von Noten (Erase Notes), zum Löschen der Automation (Erase Automation) und zum Transponieren.
Sequenzverwaltungstools zuzugreifen.
Hier kannst du eine Sequenz kopieren (Copy Current Seq) und dann einfügen (Paste..), nachdem du ein neues Preset ausgewählt hast.
Es gibt auch Optionen zum Einfügen mit und ohne Automation, zum Löschen von Noten (Erase Notes), zum Löschen der Automation (Erase Automation) und zum Transponieren.
Ja. Halte einen beliebigen aktiven Schritt-Taster in der Matrix eine Sekunde lang gedrückt, um den Schrittbearbeitungsmodus aufzurufen. Jetzt kannst du:
- Den aktiven Schritt wechseln, indem du auf andere Schritt-Taster drückst.
- Eine oder mehrere Tasten spielen, um diesen Schritt zu ersetzen oder bis zu sechs Noten hinzuzufügen.
- Den Amount-Regler verwenden, um die Dauer eines Schrittes zu ändern.
Ja. Dir stehen drei "Lanes" zur Verfügung, um drei verschiedene Controller-Bewegungen sowohl im Echtzeit- als auch im Step-Modus aufzuzeichnen.
Drück in der Sequenzer-Ansicht den Taster Assign 4 für Modulationen.
Drück in der Sequenzer-Ansicht den Taster Assign 4 für Modulationen.
Weil das Halten einer Note in der unteren Zone des Keyboards die Transponierung der Sequenz ermöglicht, so dass du in der oberen Zone darüber solo spielen kannst.
Du kannst den Splitpunkt festlegen, indem du den Timbrality-Taster hältst und eine Taste auf dem Keyboard drückst. Die Sequenz wird nun basierend auf jeder beliebigen Taste gespielt, die du in der unteren Zone gedrückt hältst.
Du kannst den Splitpunkt festlegen, indem du den Timbrality-Taster hältst und eine Taste auf dem Keyboard drückst. Die Sequenz wird nun basierend auf jeder beliebigen Taste gespielt, die du in der unteren Zone gedrückt hältst.
Der Tonumfang beträgt eine bis vier Oktaven. Halte den Play Mode-Taster gedrückt, um die Spielmodi anzuzeigen:
- Up: Spielt von der tiefsten bis zur höchsten Note und wiederholt dann.
- Down: Spielt von der höchsten bis zu tiefsten Note und wiederholt dann.
- Inclusive: Up and Down, wiederholt dabei die Endnoten.
- Exclusive: Up and Down, keine Wiederholung der Endnoten.
- Order: Spiegelt die Reihenfolge, in der du die Tasten auf dem Keyboard gespielt hast.
- Random: Spielt alle gehaltenen Noten nach dem Zufallsprinzip.
- Pattern: Erzeugt Patterns mit einer wählbaren Anzahl von Schritten über die Seq-Länge, bis maximal 32. Der Standardwert beträgt 16 Schritte.
Ja, es gibt eine "Copy to Sequence"-Funktion, um genau das zu tun. Drücke dazu den Assign-Taster 8 auf dem Matrix-Panel.
Es handelt sich hierbei um einen leistungsstarken Hybrid aus Sequenzer und Arpeggiator, der Patterns mit bis zu 16 Schritten erzeugt. Drück in der Sequenzer-Ansicht gleichzeitig auf Seq und Arp, um diesen aufzurufen.
Die Matrix-Taster zeigen jetzt Folgendes :
Jeder Schritt im Pattern kann polyphon sein, wobei die insgesamt sechs Noten durch den gehaltenen Akkord und die Noten pro Schritt durch die blauen Tasten bestimmt werden.
Im oben zu sehenden Video spielt Schritt 1 einen vollen Sechs-Noten-Akkord; die Schritte 2, 3, 4, 7 und 8 spielen Zwei-Noten-Intervalle in diesem Akkord und die Schritte 5 und 6 einzelne Noten.
Die Anzahl der aktiven Schritte in einem Matrix-Arpeggio wird mit dem Taster Seq Length eingestellt.Halte und drück dann den letzten gewünschten Schritt in Reihe C.
Die Matrix-Taster zeigen jetzt Folgendes :
- Die Zeilen A, B, und C sind Slides, Accents, bzw. Note-Events, genau wie im Sequenzer.
- Die Zeilen D-I zeigen bis zu sechs Noten für jeden Schritt. D ist die höchste und I die niedrigste
- Die Zeilen J, K, und L fungieren als Oktav-Verschiebungs-Taster innerhalb eines Drei-Oktaven-Bereich.
Jeder Schritt im Pattern kann polyphon sein, wobei die insgesamt sechs Noten durch den gehaltenen Akkord und die Noten pro Schritt durch die blauen Tasten bestimmt werden.
Im oben zu sehenden Video spielt Schritt 1 einen vollen Sechs-Noten-Akkord; die Schritte 2, 3, 4, 7 und 8 spielen Zwei-Noten-Intervalle in diesem Akkord und die Schritte 5 und 6 einzelne Noten.
Hinweis
Die Anzahl der aktiven Schritte in einem Matrix-Arpeggio wird mit dem Taster Seq Length eingestellt.Halte und drück dann den letzten gewünschten Schritt in Reihe C.
Ja. Wenn der PolyBrute 12 eine eingehende MIDI-Clock über den USB- oder MIDI-IN-Port erkennt, wird er automatisch synchronisiert.
Es gibt auch manuelle Menüoptionen (Settings > 5) zum Einstellen der Synchronisationsquelle.
Es gibt auch manuelle Menüoptionen (Settings > 5) zum Einstellen der Synchronisationsquelle.
Ja. Das bedeutet, dass du deine Ergebnisse in einer DAW aufnehmen und auf andere Instrumente übertragen kannst.
Settings > 7 > 4 bringt dich zu diesem Menü; ON (aktiv) ist die Standardeinstellung.
Settings > 7 > 4 bringt dich zu diesem Menü; ON (aktiv) ist die Standardeinstellung.
Bei FullTouch Envelope wird, wenn der Arpeggiator aktiviert ist, ein Aftertouch-Signal in ein Velocity-Signal umgewandelt. Das ermöglicht es, die klangliche Färbung deines Arpeggio zu beeinflussen, indem das VCF und der VCA entsprechend der vertikalen Position einer Taste moduliert werden, wenn die Velocity-Schieberegler aufgedreht sind.
Schau dir unser Tutorial-Video mit Sounddesigner Matt Pike an.
Wenn du weitere Fragen hast, kannst du uns gerne kontaktieren.