Anmerkung
Für spezifische MPE-Split-Verhaltensweisen solltest du dir folgenden Artikel anschauen: PolyBrute 12 - MPE (MIDI Polyphonic Expression)
Ja. Du kannst Zwei-Wege-Splits durchführen. Drück auf den Taster Timbrality, bis die Split-LED leuchtet.
Halte im Split-Modus den Timbrality-Taster und drück dann eine Keyboard-Taste. Diese Taste ist jetzt die untere Note des oberen Parts.
Wenn der Sequenzer läuft, kannst du damit auch die Tonart des Patterns transponieren, indem du Noten im unteren Part spielst, während der obere Part als normaler Spielbereich der Tastatur bleibt.
Wenn der Sequenzer läuft, kannst du damit auch die Tonart des Patterns transponieren, indem du Noten im unteren Part spielst, während der obere Part als normaler Spielbereich der Tastatur bleibt.
Das musst du gar nicht machen, denn der PolyBrute 12 erzeugt Splits anders als andere Synthesizer. Das passiert innerhalb desselben Presets und nutzt die einzigartige Morph-Funktion.
Also das gleiche Preset? Kann man trotzdem einen Split erstellen, bei dem die beiden Parts völlig unterschiedlich klingen?
Ja, natürlich. Da Morphing eine kontinuierliche Variation zwischen praktisch allen PolyBrute 12-Synth-Parametern bietet, kann B vollkommen anders klingen als A. Ein Synth-Bass im unteren Part und ein Lead oder Pad im oberen? Kein Problem.
Der Vorteil dabei ist, dass der obere Part wie alles zwischen A und B klingen kann, abhängig vom Wert des Morph-Reglers/der Funktion.
Aber angenommen, du möchtest ein anderes Preset gerne mit dem aktuellen kombinieren und einen Split oder Layer erstellen. Geht das überhaupt?
Ja. Da die Klangfarbe auf Morphing beruht, kannst du die Funktion “Pick B” auf der Morph-Seite (im Matrix Panel) verwenden, um im Split-Modus ein Preset für den oberen Part auszuwählen oder einen der Layer im Layer-Modus. Das ausgewählte Preset wird dann zum B-Zustand des aktuellen Presets. Um dies zu tun:
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Presets zu speichern. Weitere Informationen findest du im Abschnitt 6.5 des PolyBrute 12-Benutzerhandbuchs.
- Der untere Part entspricht immer dem Sound mit dem Morph-Regler vollständig in der A-Position:
- Der obere Part spielt den Sound, je nachdem, wie weit der Morph-Regler von der A-Position aufgedreht (oder moduliert) wird, bis hin zur B-Position:
- Das bedeutet, wenn Morph ganz auf A steht, hörst du keinen Unterschied zwischen den unteren und oberen Parts.
Also das gleiche Preset? Kann man trotzdem einen Split erstellen, bei dem die beiden Parts völlig unterschiedlich klingen?
Ja, natürlich. Da Morphing eine kontinuierliche Variation zwischen praktisch allen PolyBrute 12-Synth-Parametern bietet, kann B vollkommen anders klingen als A. Ein Synth-Bass im unteren Part und ein Lead oder Pad im oberen? Kein Problem.
Der Vorteil dabei ist, dass der obere Part wie alles zwischen A und B klingen kann, abhängig vom Wert des Morph-Reglers/der Funktion.
Aber angenommen, du möchtest ein anderes Preset gerne mit dem aktuellen kombinieren und einen Split oder Layer erstellen. Geht das überhaupt?
Ja. Da die Klangfarbe auf Morphing beruht, kannst du die Funktion “Pick B” auf der Morph-Seite (im Matrix Panel) verwenden, um im Split-Modus ein Preset für den oberen Part auszuwählen oder einen der Layer im Layer-Modus. Das ausgewählte Preset wird dann zum B-Zustand des aktuellen Presets. Um dies zu tun:
- Drück auf den Morph-Taster im Matrix Panel.
- Drück dann auf den Zifferntaster 4 um “Pick B”. auszuwählen. Der Presets-Taster leuchtet auf.
- Wähle wie gewohnt ein Preset aus. Der A-Zustand des ausgewählten Presets wird zum B-Zustand des aktuellen Presets.
- Halte den Save-Taster kurz gedrückt, um das neue Preset zu speichern.
Hinweis
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Presets zu speichern. Weitere Informationen findest du im Abschnitt 6.5 des PolyBrute 12-Benutzerhandbuchs.
- Über das gesamte Keyboard gibt es zwei Stimmen pro Note.
- Wenn Morph vollständig auf Position A steht, wird Sound A gedoppelt.
- Wenn Morph vollständig auf Position B steht, wird A mit B überlagert.
- Wenn Morph irgendwo dazwischen steht, wird A mit den Soundeinstellungen des aktuellen Morph-Werts überlagert.
- Du kannst für einen Layer genauso “Pick B” auswählen wie für einen Split.
Stereo Layer: In diesem Modus werden jeder gespielten Note zwei Stimmen zugewiesen und im Panorama rechts und links angeordnet. Denke daran, dass dann nur sechs Stimmen gespielt werden können.
Ja. du kannst das z.B. nutzen, um einen Mono-Synth-Bass mit der linken Hand und einen polyphonen Sound mit der rechten Hand zu spielen.
- Durch Drücken des Polyphony-Tasters während du den Timbrality-Taster gedrückt hältst, wird der untere Part auf Poly, Mono oder Unisono geändert.
- Drücken des Polyphony-Tasters selbst bewirkt dasselbe mit dem oberen Part.
Du kannst das in den Einstellungen des PolyBrute 12 einstellen.
Weitere Details zur Stimmenzuweisung findest du im Abschnitt 12.2.4 des PolyBrute 12-Benutzerhandbuchs.
- Drück den Settings-Taster, dann den Taster 1 und anschliessend den Taster 4.
- Dort findest du Optionen zur Poly-Voice -Zuordnung und Unison/Mono-Zuordnung. Diese gelten unabhängig für den oberen und den unteren Part und bestimmen, wie der PolyBrute 12 verfügbare Stimmen verwendet und was passiert, wenn er eine Stimme "stehlen" muss.
Weitere Details zur Stimmenzuweisung findest du im Abschnitt 12.2.4 des PolyBrute 12-Benutzerhandbuchs.
Option 5 im oben gezeigten Menü, der Unison Voice Count, bietet Einstellungen, ob die maximal „gestackten“ Unisono-Stimmen 2, 3, 4 oder 6 betragen.
Das kann unabhängig für den oberen und den unteren Part erfolgen.
Das kann unabhängig für den oberen und den unteren Part erfolgen.
Der eine oder der andere oder beide, je nachdem, wo der Morph-Reglers gerade steht.
- Wenn sich Morph ganz in Position A, befindet, wirkt sich alles über die gesamte Tastatur auf A aus.
- Wenn er vollständig auf B steht, betreffen Editierungen nur den oberen Part.
- Wenn er irgendwo zwischen A und B steht, wirken sich Editierungen auf beide Parts anteilig aus, basierend auf der Position.
Alles wird pro Preset gespeichert und kann somit für jedes Preset unterschiedlich sein.
Wenn du weitere Fragen hast, kannst du uns gerne kontaktieren.