Abhängig vom verwendeten virtuellen Instrument ist möglicherweise die Anzahl polyphoner Stimmen beschränkt.
Pianos, E-Pianos und Orgeln bieten eine 48-stimmige Polyphonie, während polyphone Synthesizer eine Polyphonie von acht Stimmen haben.
Einige Synthesizer sind monophon (MS-20, Buchla, ...), da deren Filterberechnungen CPU-intensiv sind, während Instrumente der Pigments- und Augmented-Serie nur bestimmte Einschränkungen haben, die von der Anzahl der Engines und einigen CPU-intensiven Funktionen abhängen, die in einem Preset verwendet werden.
Hinweis
Pianos, E-Pianos und Orgeln bieten eine 48-stimmige Polyphonie, während polyphone Synthesizer eine Polyphonie von acht Stimmen haben.
Einige Synthesizer sind monophon (MS-20, Buchla, ...), da deren Filterberechnungen CPU-intensiv sind, während Instrumente der Pigments- und Augmented-Serie nur bestimmte Einschränkungen haben, die von der Anzahl der Engines und einigen CPU-intensiven Funktionen abhängen, die in einem Preset verwendet werden.
Hier eine detaillierte Übersicht der verschiedenen Einschränkungen für die Polyphonie-Stimmen:
Alle Presets sind kompatibel | Einige Presets klingen möglicherweise nicht gleich oder haben eine eingeschränkte Polyphonie |
POLY-SYNTHS | ||
ARP 2600 V3 | ||
CMI V | Verwendete Slots können die Polyphonie reduzieren | |
CZ V | Unison kann die Polyphonie reduzieren | |
DX7 V | ||
Emulator II V | ||
Jun-6 V | Unison kann die Polyphonie reduzieren | |
Jup-8 V4 | Unison kann die Polyphonie reduzieren | |
Matrix-12 V2 | ||
Mini V4 | ||
Modular V3 | ||
OP-Xa V | Unison kann die Polyphonie reduzieren | |
Pigments | Dynamische Polyphoniegrenze | |
SEM V2 | ||
Synclavier V | ||
Vocoder V | ||
SQ80 V | ||
CS-80 V4 | ||
Prophet-5 V | ||
Prophet-VS V | ||
MiniFreak V | 12 im Paraphonie-Modus |
MONO-SYNTHS | ||
Buchla Easel V | Faltungshall wird umgangen | |
Acid V | ||
Synthi V | Faltungshall wird umgangen | |
KORG MS-20 V |
PIANO/ORGEL | ||
B-3 V2 | Faltungshall wird umgangen | |
Clavinet V | Faltungshall wird umgangen | |
Farfisa V | Faltungshall wird umgangen | |
Piano V3 | Faltungshall wird umgangen | |
Solina V2 | Faltungshall wird umgangen | |
Stage 73 V2 | Faltungshall wird umgangen | |
Vox Continental V2 | Faltungshall wird umgangen | |
Wurli V2 | Faltungshall wird umgangen | |
Wurli V3 |
AUGMENTED-Serie | ||
Aug. Strings | Faltungshall wird umgangen, dynamische Polyphoniebegrenzung | |
Aug. Voices | Faltungshall wird umgangen, dynamische Polyphoniebegrenzung | |
Aug. Grand Piano | Faltungshall wird umgangen, dynamische Polyphoniebegrenzung | |
Aug. Brass | Faltungshall wird umgangen, dynamische Polyphoniebegrenzung | |
Aug. Woodwinds | Faltungshall wird umgangen, dynamische Polyphoniebegrenzung |
Hier die detaillierte Übersicht zur Instrumentenkompatibilität:
Mini V3 | Mini V4 | Neue Version: Presets sind nicht zwischen den Versionen kompatibel. |
Wurli V2 | Wurli V3 | Neue Version: Presets sind nicht zwischen den Versionen kompatibel. |
ARP2600 V3 | ARP2600 V3 | |
CS-80 V4 | CS-80 V4 | |
Jup-8 V4 | Jup-8 V4 | |
Modular V3 | Modular V3 | |
Prophet-5 V | Prophet-5 V | |
Prophet-VS V | Prophet-VS V | |
SEM V2 | SEM V2 | |
Vox Continental V2 | Vox Continental V2 | |
Solina V2 | Solina V2 | |
Matrix-12 V2 | Matrix-12 V2 | |
Synclavier V | Synclavier V | |
Stage-73 V2 | Stage-73 V2 | |
Piano V3 | Piano V3 | |
B-3 V2 | B-3 V2 | |
Farfisa V | Farfisa V | |
CMI V | CMI V | |
DX7 V | DX7 V | |
Clavinet V | Clavinet V | |
Buchla Easel V | Buchla Easel V | |
Synthi V | Synthi V | |
CZ V | CZ V | |
Jun-6 V | Jun-6 V | |
OP-Xa V | OP-Xa V | |
Emulator II V | Emulator II V | |
Vocoder V | Vocoder V | |
Augmented STRINGS | Augmented STRINGS | |
Augmented VOICES | Augmented VOICES | |
KORG MS-20 V | KORG MS-20 V | |
SQ80 V | SQ80 V | |
Acid V | ||
MiniFreak V | ||
Augmented GRAND PIANO | ||
Augmented BRASS | ||
Augmented WOODWINDS | ||
CP-70 V | Nicht unterstützt | |
Mellotron V | Nicht unterstützt |
Hinweis
- Ältere Instrumentenversionen werden nicht unterstützt (z.B.: Mini V1 & V2 / Modular V1 & V2 usw.).
- Synthx V ist nicht Teil des V Collection X-Bundles und wird derzeit nicht unterstützt.
- Pigments ist nicht Teil des V Collection-Bundles, wird aber bereits unterstützt.
AstroLab ist mit einer Vielzahl von Presets kompatibel, einige Soundbänke sind es jedoch möglicherweise nicht zu 100%.
Schau dir unbedingt die spezielle "Sounds"-Seite auf unserer Website an, aber teste auch die spezielle Filterfunktion, um "AstroLab" auszuwählen und filtere die Soundbänke entsprechend.
Eine tolle Option ist, dass die „AstroLab Connect“ App nur kompatible Bänke anzeigt und das der einfachste und bequemste Weg ist, neue kompatible Bänke zu erwerben.
Schau dir unbedingt die spezielle "Sounds"-Seite auf unserer Website an, aber teste auch die spezielle Filterfunktion, um "AstroLab" auszuwählen und filtere die Soundbänke entsprechend.
Eine tolle Option ist, dass die „AstroLab Connect“ App nur kompatible Bänke anzeigt und das der einfachste und bequemste Weg ist, neue kompatible Bänke zu erwerben.
Da wir versucht haben, eine Kompatibilität für eine möglichst großen Auswahl an Pedalen zu bieten, kann es zu Beginn oder am Ende des Pedalhubs einige "Dead-Zones" geben, jedoch sollte der gesamte Wertebereich korrekt durchfahren werden.
Hier die kompatiblen Expression-Pedale:
Um ein Expression-Pedal bestimmten Parametern im Bereich „Studio“ des Analog Lab zuzuordnen, lies dir bitte den folgenden Artikel und den speziellen Abschnitt "So wird ein Expression-Pedal den „Studio“-Parametern zugewiesen" durch.
Hier die kompatiblen Expression-Pedale:
- Moog EP-3
- M-Audio EX-P
- Thomann Lead Foot LFX-1
- Nektar NX-P
- Roland EV-5
- M-Audio SP-1
- Roland DP-10
- Yamaha FC 3A
- Korg
- Kawai
Hinweis
Um ein Expression-Pedal bestimmten Parametern im Bereich „Studio“ des Analog Lab zuzuordnen, lies dir bitte den folgenden Artikel und den speziellen Abschnitt "So wird ein Expression-Pedal den „Studio“-Parametern zugewiesen" durch.
Das Laufwerk von AstroLab ist 32 GB groß und bietet 22.8 GB verfügbaren Speicherplatz für Presets und Samples.
Hinweise
- Die Größe des verfügbaren Speicherplatzes kann sich in zukünftigen Updates ändern.
- Synth-Presets können zwischen 20 KB bis zu 200 MB groß sein (bei Verwendung von Samples).
AstroLab kann an jede externe Clockquelle ("MIDI DIN" oder "USB") angeschlossen werden, wenn der Empfang eines solchen Signals im folgenden Menü des Geräts eingestellt wurde: Home/Settings/General/Tempo Sync Source
Beachte jedoch, dass das AstroLab keine Clock an externe Geräte sendet.
Beachte jedoch, dass das AstroLab keine Clock an externe Geräte sendet.
Die Parameter des AstroLab können mithilfe von Control Change (CC)-Nachrichten gesteuert werden.
Einige Bedienelemente des AstroLab können auch CC-Nachrichten senden.
Einige Bedienelemente des AstroLab können auch CC-Nachrichten senden.
Das AstroLab wurde nicht dafür entwickelt, DAWs oder die Transportsteuerung von Geräten zu steuern. Daher unterstützt das AstroLab weder MMC/Control Surface-Skripte noch MCU/HUI-Protokolle.
Über WLAN kann das AstroLab als WiFi-Hotspot eingerichtet werden, um einen direkten Zugangspunkt für die Kommunikation mit "AstroLab Connect" (verfügbar für iOS und Android) zu ermöglichen.
Das AstroLab kann auch über dein lokales Wi-Fi Netzwerkmit AstroLab Connect kommunizieren.
Das AstroLab kann auch über dein lokales Wi-Fi Netzwerkmit AstroLab Connect kommunizieren.
Hinweis
- Die Wifi-Verbindung funktioniert nur auf der Frequenz des 2.4-GHz-Bands. Um zu erkennen, ob du derzeit ein 2.4-GHz- oder 5-GHz-Netzwerk nutzt, empfehlen wir dir diesen Artikel.
- In Zukunft wird es auch möglich sein, das Gerät ohne eine USB-Verbindung mit Analog Lab zu verbinden.
Bluetooth kann verwendet werden, um eine externe Bluetooth-Quelle zu synchronisieren, Audiosignale über AstroLab zu streamen und darüber abzuspielen.
Bluetooth kann jedoch nicht als Sender genutzt werden und kann daher auch keinen Sound an externe Bluetooth-Lautsprecher oder -Geräte ausgeben.
Auch ist die Bluetooth-Lautstärke-Regelung im AstroLab nicht verfügbar und muss am Bluetooth-Quellgerät eingestellt werden.
Bluetooth kann jedoch nicht als Sender genutzt werden und kann daher auch keinen Sound an externe Bluetooth-Lautsprecher oder -Geräte ausgeben.
Auch ist die Bluetooth-Lautstärke-Regelung im AstroLab nicht verfügbar und muss am Bluetooth-Quellgerät eingestellt werden.
Dieser Port kann entweder verwendet werden, um:
Weitere Einzelheiten findest du im speziellen FAQ-Artikel "AstroLab - Presets/Bänke und Playlisten".
Bitte beachte, dass nur die folgenden Dateisysteme unterstützt werden: FAT12, FAT32, ExFAT und NTFS.
- einen MIDI-Controller anzuschließen und mit Strom zu versorgen (bis zu 1500mA), um das AstroLab zu steuern.
- einen USB-Stick anzuschließen, um Playlisten zu importieren.
Hinweis
Weitere Einzelheiten findest du im speziellen FAQ-Artikel "AstroLab - Presets/Bänke und Playlisten".
Der Stereo-Eingang kann mit den folgenden unterstützten Instrumenten verwendet werden:
- KORG MS-20 V
- Vocoder V
- Buchla Easel V
- ARP 2600 V3
- Mini V3
- Pigments
Das AstroLab bietet derzeit eine Einzelspur (bis zu 32 Takte) und keine Overdub-Funktion, aber Änderungen dieser Funktionalität sind für ein zukünftiges Update vorgesehen.
Der Looper kann die meisten MIDI-Nachrichten aufzeichnen, aber keine VST-Automation.
Das AstroLab kann MIDI-Automationen wiedergeben, abgesehen von Pitch/Mod, Aftertouch, Sustain und Expression.
Wenn du beispielsweise einen CC 73 Macro Brightness im Looper aufzeichnest, wird dieser zwar übertragen, aber intern nicht berücksichtigt.
Der Looper kann die meisten MIDI-Nachrichten aufzeichnen, aber keine VST-Automation.
Das AstroLab kann MIDI-Automationen wiedergeben, abgesehen von Pitch/Mod, Aftertouch, Sustain und Expression.
Wenn du beispielsweise einen CC 73 Macro Brightness im Looper aufzeichnest, wird dieser zwar übertragen, aber intern nicht berücksichtigt.
Mit dem Limiter kannst du den Dynamikbereich des AstroLab steuern und das volle Potenzial der Polyphoniestimmen und Effekte nutzen, ohne dich um die Ausgangsübersteuerung sorgen zu müssen.
Du kannst die Limiter-Einstellungen im folgenden Menü anpassen: Home/Settings/General
Standardmäßig ist der Threshold auf 0dB (empfohlener Wert) und die Release-Zeit auf 100ms eingestellt.
Wenn dein Spielstil eher perkussiver Natur ist, solltest du eine schnellere Release-Zeit (unter 100ms) ausprobieren. Wenn du eher lange Pads und jede Menge Hall magst, solltest du Einstellungen über 100ms ausprobieren.
Wenn du die Lautstärke eines Parts, oder den Pegel von Reverb/Delay übersteuerst, „arbeitet“ der Limiter stärker. Wie stark, siehst du an der kleinen LED neben dem Limiter An/Aus-Schalter.
Wenn der Limiter zu extrem arbeitet, führt das zu einer leichten Verzerrung, aber zu keinem Clipping. Wir empfehlen, die Lautstärke der Parts anzupassen, um eine möglichst saubere Soundausgabe zu erzielen.
Du kannst die Limiter-Einstellungen im folgenden Menü anpassen: Home/Settings/General
Standardmäßig ist der Threshold auf 0dB (empfohlener Wert) und die Release-Zeit auf 100ms eingestellt.
Wenn dein Spielstil eher perkussiver Natur ist, solltest du eine schnellere Release-Zeit (unter 100ms) ausprobieren. Wenn du eher lange Pads und jede Menge Hall magst, solltest du Einstellungen über 100ms ausprobieren.
Hinweis
Wenn du die Lautstärke eines Parts, oder den Pegel von Reverb/Delay übersteuerst, „arbeitet“ der Limiter stärker. Wie stark, siehst du an der kleinen LED neben dem Limiter An/Aus-Schalter.
Wenn der Limiter zu extrem arbeitet, führt das zu einer leichten Verzerrung, aber zu keinem Clipping. Wir empfehlen, die Lautstärke der Parts anzupassen, um eine möglichst saubere Soundausgabe zu erzielen.
Wenn du weitere Fragen hast, kannst du uns gerne kontaktieren.