Wenn du Probleme bei der Anwendung von Arturia-Software feststellst, befolge bitte die nachfolgenden Lösungs-Schritte und die Hinweise für die Zusammenstellung von notwendigen Informationen, bevor du unser Support-Team kontaktierst.
Halte deine Software auf dem aktuellen Stand: Achte darauf, dass deine Arturia-Software, dein Betriebssystem und deine Treiber aktuell sind:
-
- Öffne das Arturia Software Center (ASC), um dort nach Updates zu suchen.
Wenn das ASC nicht funktioniert, schau dir unseren dedizierten FAQ-Artikel dazu an.
-
- Prüfung nach Betriebsystem-Updates:
- macOS: Öffne die "Systemeinstellungen" und dort "Software-Update".
- Windows: Nutze die Option "Windows-Update".
- Prüfung nach Betriebsystem-Updates:
-
- Such für Treiberupdates für deinen Computer oder für Hardwarekomponenten auf der entsprechenden Herstellerwebseite.
Du findest bei Bedarf Lösungen für allgemeine Probleme in den folgenden Abschnitten:
Schau hier nach, ob dein System kompatibel ist: Kompatibilität
Wenn die Software nicht läuft:
- Probiere zunächst, alle Audio- und MIDI-Geräte abzustecken und starte dann die Applikation erneut.
Wenn dann alles einwandfrei funktioniert, kannst du die Geräte nacheinander wieder anschließen, um zu testen, welches Gerät zu Problemen führt.
- Wenn das Problem weiterhin existiert, führe eine saubere Deinstallation durch und installiere dann erneut die Software, wie im nachfolgenden Artikel erklärt:
So deinstallierst du Arturia-Software richtig
Sobald die Deinstallation beendet ist, installiere die Software erneut über das Arturia Software Center (ASC), nachdem du folgende Optionen in deinem Betriebssystem überprüft und ggf. eingestellt hast:
- Unter macOS:
Stell sicher, dass das ASC einen vollständigen Festplattenzugriff besitzt, zu finden in den Systemeinstellungen unter Sicherheit & Datenschutz - Datenschutz - Festplattenvollzugriff
Falls im Menü rechts nicht angezeigt, klick auf das +-Symbol und wähle dann das Arturia Software Center aus deinem Programme-Ordner aus.
Fahre nun mit der Software-Installation im ASC fort. Sollte die Standalone-Version nach der Neuinstallation noch Problemen machen, richte auch dafür den vollständigen Festplattenzugriff ein, wie bereits erklärt.
- Unter Windows:
Öffne das ASC mit einem Rechtsklick und der Option "Als Administrator ausführen", bevor du eine Neu-Installation durchführst.
Öffne nach der Installation die ausführbare Applikation mit der rechten Maustaste und wähle dabei die Option "Als Administrator ausführen".
Wenn dein MIDI-Controller oder das Mapping nicht funktioniert, setze die Preferences mithilfe des nachfolgenden Artikels zurück:
Stell dann die Settings im Menüpunkt Audio MIDI Settings (Standalone-Version) ein und wähle den MIDI-Port deines Controllers.
Falls notwendig, stell das Mapping unter "Instrument" > "Preferences" > "MIDI" in der Seitenleiste (wenn ein Drittanbieter-Controller oder ein eigenes Mapping genutzt wird) neu ein:
Wenn dein Controller nicht erkannt wird, schau dir diesen Artikel an:
Wenn du Probleme mit der grafischen Benutzeroberfläche der Software hast, (keine Oberfläche / Grafikfehler / fehlende Elemente) solltest du die nachfolgenden Schritte prüfen:
- Unter Windows:
- Prüfe als erstes, ob ein Grafikkartentreiber-Update für deine GPU oder CPU (bei einer integrierten Grafikkarte) auf der Webseite von (AMD/INTEL/NVIDIA) verfügbar ist und lade den aktuellen Treiber für dein verwendetes Modell und dein Betriebssystem.
- Falls du ein Dual Graphic-Setup nutzt (GPU & Integrated Graphics), solltest du die Priorität der Grafikkarte / Integrierte Grafikkarte ändern, möglicherweise hilft das:
Das kann normalerweise in den Windows-Einstellungen > System > Anzeige > Grafik für jede Applikation separat eingestellt werden.
Sobald erledigt, klick auf den "Options"-Taster und wähle dann "High Performance" (sowohl für die integrierte Grafik als auch für die GPU ausprobieren, wenn etwas nicht funktioniert:):
Das kann auch für alle Anwendungen gleichzeitig über die Kontrollfelder von AMD, NVIDIA und Intel eingestellt werden (siehe dazu auch die entsprechenden Artikel).
-
Setz die "Windows-Skalierungs"-Einstellungen (unter Einstellungen > System > Anzeige) auf die Standardeinstellungen zurück (100% oder 150%, abhängig von deinem Setup, der Monitorgröße und der Auflösung):
-
Stell auch sicher (falls noch nicht durchgeführt), dass du eine saubere Deinstallation und Neuinstallation wie oben beschrieben ("Software läuft nicht oder stürzt ab") durchgeführt hast. Wenn das Problem weiterhin besteht, versuche, die separaten Installer von der folgenden Seite herunterzuladen:
Hinweis
Wenn du mehrere Monitore nutzt, vermeide die Verwendung einer USB-Dockingstation oder eines USB-Displaylink-Adapters und stell sicher, dass alle Monitore von derselben GPU oder integrierten Grafikkarte angesteuert werden, um potenzielle Probleme zu vermeiden.
Falls das so ist, sollte das Öffnen der DAW- oder Standalone-Anwendung und erneutes Verbinden des Adapters diese Probleme umgehen.
- Bei der Standalone-Anwendung
- Audio Devices (Integrierte Lautsprecher / entsprechendes Interface / USB-Kopfhörer)
- probiere auch unterschiedliche Sample Rates aus, so wie
- Innerhalb einer DAW-Umgebung (als Plug-In)
Überprüfe die Einstellungen der entsprechenden Audio-Settings in deiner DAW.
- Klicke auf Bericht
- Die Crashlog-Datei wird dann angezeigt
- Wählen den Text aus (mit "Befehl + A" um alles anzuwählen) und kopiere den gesamten Crashlog-Text
-
Füge ihn dann in eine Textdatei ein und speichere diese:
- Öffne dazu das Programm TextEdit.
- Füge den gesamten Crashlog-Text ein.- Falls möglich, speichere das als .txt-Datei, nachdem du die "In reinen Text umwandeln"-Option im "Format"-Menü
ausgeführt hast. Oder speichere die Datei unter Ablage > Sichern und wähle als Speicherformat: Rich Text Format (.rtf)
- Unter Windows:
- Die CrashDump-Dateien sollten im folgenden Ordner zu finden sein:
C:\Benutzer\[Benutzername]\AppData\Local\CrashDumps
- Die Dateien werden normalerweise wie folgt benannt:
"Name".exe." crashdump_nummer".dmp
Falls der Absturz in einer DAW-Umgebung passiert ist:
"Ableton Live X Suite.exe.XXXX.dmp"
Oder wenn eine Absturz einer Standalone-Version erfolgt ist:
"Analog Lab V.exe.XXXX.dmp"
- Die Schritte, die zu dem Problem führen
- Details zu seinem Setup:
- Betriebssystem und Version
- DAW und Version
- Hilfsprogramm/Effekt/Instrument-Version
- Plug-In-Format (VST2/VST3/AU/AAX)
- Samplerate und Puffergröße (Buffersize)
- Screenshot oder Video des Problems (über einen Cloud-/File Sharing-Service)
- Crashlog-Datei oder CrashDump-Datei, falls verfügbar (lies dir den FAQ-Abschnitt oben durch, um zu erfahren, wie du Crashlogs oder -Dumps aufrufen kannst.)
- Systembericht (macOS) or DXDiag Report (Windows)
Dann sende uns bitte alle entsprechenden Informationen über dieses Formular: Nach Hilfe fragen
Wir werden dann unser Bestes versuchen, um dir Lösungen zu bieten oder diese Probleme an unsere QA-Abteilung weiterzuleiten, um dafür zu sorgen, dass die Ursache untersucht und das Problem mit einem nächsten Update behoben werden kann.