
Wenn ein Plug-In nicht im Plug-In-Manager von Logic Pro angezeigt wird, vergewissern Sie sich, dass Sie alle Audio Units wie unten beschrieben zurücksetzen:
Bitte beachten Sie, dass das Zurücksetzen der Audio Units in Logic Pro diese auch für MainStage zurücksetzt.
- Rufen Sie Logic Pro > Einstellungen > Plug-In-Manager auf

- Klicken Sie auf “Audio Units vollständig zurücksetzen”
- Schließen Sie Logic Pro und öffnen es dann wieder. Logic Pro scannt alle installierten Audio-Units-Plug-Ins erneut.
- Sie können jetzt überprüfen, ob Ihr Plug-In sowohl im Plug-In-Manager von Logic Pro angezeigt oder in eine Spur geladen wird.

Wenn das Plug-In zwar im Plug-In-Manager angezeigt wird, aber immer noch nicht in Logic Pro oder MainStage verfügbar ist, können Sie versuchen, das fehlerhafte Plug-In manuell erneut zu scannen:
- Suchen Sie im Plug-In-Manager das Plug-In, das Sie überprüfen möchten. Um nach Herstellern zu filtern, klicken Sie im linken Fensterbereich auf den Namen des Herstellers.
- In der Spalte „Kompatibilität“ wird “failed validation” für das das Plug-In angezeigt. Wählen Sie das Plug-In in der Liste aus und klicken Sie dann auf "Zurücksetzen und Auswahl erneut scannen".

Wichtiger Hinweis:
Wenn Sie eine ältere Logic Pro-Version (älter als 10.7) verwenden, müssen Sie möglicherweise die folgenden Dateien manuell löschen, um den Audio Unit-Cache zurückzusetzen und einen erneuten Plug-In-Scan zu erzwingen:
- Bitte schließen Sie zunächst Logic Pro und/oder Mainstage
- Klicken Sie im Finder in der Menüleiste oben auf Gehe zu und dann auf Gehe zum Ordner
- Kopieren Sie den folgenden Pfad und fügen Sie diesen dort ein und drücken dann die Enter-Taste: ~/Library/Caches
- Löschen Sie alle Ordner mit dem Namen AudioUnitCache
- Löschen Sie alle Dateien mit dem Namen com.apple.audiounits.cache
- Starten Sie das System erneut (obligatorisch) und öffnen Sie dann Logic Pro
Der Rescan-Vorgang kann je nach Anzahl der installierten AU-Komponenten mehrere Minuten dauern.
Beim Öffnen von Cubase sollten alle VST-Plug-Ins, die in den „Standard-VST-Plug-In-Pfaden“ installiert sind, automatisch gescannt werden und verfügbar sein.
Wenn diese in einem benutzerdefinierten Ordner installiert sind, müssen Sie diesen zuerst im VST-Plug-in-Manager hinzufügen, damit dieser auch gescannt wird.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Öffnen Sie in Cubase im Menü Studio den VST Plug-in Manager

- Klicke Sie auf das Zahnrad-Symbol unten links im Fenster und dann auf das +-Symbol

- Wählen Sie den Ordner aus, in dem sich die VST-Plug-Ins befinden, und klicken Sie auf Ordner auswählen
- Klicken Sie dann rechts neben der Suchleiste auf das AktualisierenSymbol, um mit dem Scannen zu beginnen

Je nach Anzahl der installierten Plug-Ins kann es länger oder kürzer dauern, bis die Plug-Ins gescannt sind.
Wichtiger Hinweis:
Falls einige Plug-Ins auf die Blockliste gesetzt wurden, überprüfen Sie unbedingt den Tab „Blocklist“:

Wenn Sie hier ein Plug-in finden, das Sie verwenden möchten, wählen Sie dieses Plug-In an und klicken Sie dann auf "Reaktivieren".
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Ihre Plug-Ins in Ableton LIVE zu finden, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Unter Windows:
- Starten Sie Ableton LIVE mit einem Rechtsklick > Als Administrator ausführen
- Öffnen Sie das Menü 'Preferences' > 'Plug-Ins' und klicken Sie auf ‘Rescan’.
- Wenn das Plug-In immer noch nicht erkannt wird und Sie Ihre VSTs in einem separaten Custom-Ordner abgelegt haben:
- Stellen Sie sicher, dass Sie die Optionen ‘Use VST2 / VST3 Custom folders’ aktivieren und den entsprechenden VST-Ordner zum erneuten Scannen auswählen.

Falls das Problem weiterhin besteht, sollten Sie die folgenden Schritte ausprobieren:
- Greifen Sie über Ihren Datei-Browser auf Ihren VST-Ordner zu und verschieben Sie diesen von seinem aktuellen Speicherort, öffnen Sie LIVE erneut, um ein erneutes Scannen auszulösen.
- Verschieben Sie jetzt den VST-Ordner zurück an seinen ursprünglichen Platz und öffnen Sie LIVE noch einmal, damit Ihr Ordner erneut gescannt wird.
Das kann manchmal helfen, einige Erkennungsprobleme zu lösen.
Unter macOS:
- Starten Sie Ableton LIVE
- Öffnen Sie das Menü 'Preferences' > den Tab 'Plug-Ins'
- Achten Sie im Bereich 'Plug-Ins Sources' darauf, dass 'Use VST Plug-In System Folder' auf 'On' gesetzt ist
- Wenn der Button bereits auf 'On' gesetzt ist, klicken Sie bitte auf Rescan
- Wenn das Plug-In immer noch nicht erkannt wird und Sie Ihre VSTs in einem separaten Custom-Ordner abgelegt haben:
- Stellen Sie sicher, dass Sie die Option ‘Use VST2 / VST3 Custom Folders’ aktivieren und den entsprechenden VST-Ordner zum erneuten Scannen auswählen.

- Wenn das Plug-In immer noch nicht als VST angezeigt wird, versuchen Sie auch, die Audio Units zu aktivieren, um zu prüfen, ob die Audio-Unit-Version im ‘Plug-Ins Browser’ > Audio Units-Bereich angezeigt wird.
Das kann manchmal helfen, einige Erkennungsprobleme zu lösen.
- Greifen Sie über Ihren Dateibrowser auf Ihren VST-Ordner zu und verschieben Sie diesen von seinem aktuellen Speicherort. Öffnen Sie LIVE erneut, um einen erneuten Scan-Vorgang auszulösen.
- Verschieben Sie nun den VST-Ordner wieder an seinen alten Platz und öffnen Sie LIVE noch einmal, damit Ihr Ordner erneut gescannt wird.
Das kann manchmal dabei helfen, einige Erkennungsprobleme zu lösen.
Neu installierte AAX-Plug-Ins sollten normalerweise automatisch gescannt werden und in Pro Tools verfügbar sein, wenn sie ordnungsgemäß installiert wurden.
Wenn Sie Ihre Plug-Ins aus irgendeinem Grund nicht wie erwartet finden können, löschen Sie unbedingt die Pro Tools-Voreinstellungsdateien, so dass beim nächsten Öffnen ein Plug-In-Rescan erzwungen wird. Führen Sie dazu bitte die folgenden Schritte aus:
Unter macOS:
- Schließen Sie zuerst Pro Tools, so dass die obere Finder-Leiste zu sehen ist.
- Klicken Sie dann auf Gehe zu und wählen Gehe zum Ordner

- Geben Sie den folgenden Pfad (mit dem Tilde (~)-Zeichen) ein (oder kopieren Sie diesen einfach, um Fehler zu vermeiden) bevor Sie die Enter-Taste betätigen. ~/Library/Preferences/Avid

- Löschen oder verschieben Sie die beiden folgenden Dateien, die Sie im Ordner Pro Tools finden, an einen anderen temporären Speicherort: InstalledAAXPlugins > Pro Tools Prefs

- Starten Sie Ihren Computer neu und öffnen Sie dann Pro Tools, das Ihre Plug-Ins jetzt erneut scannen sollte.
Sie sollten Ihre Plug-Ins jetzt ordnungsgemäß instanzieren können.
Unter Windows:
- Öffnen Sie Ihren Datei-Explorer.
Der Ordner und die zugehörigen Dateien sind möglicherweise ausgeblendet. Gehen Sie daher zuerst zum Abschnitt Ansicht und wählen Sie „Versteckte Dateien anzeigen“, falls dies noch nicht geschehen ist.
Bequemer ist es, den Pfad weiter unten zu kopieren und dann direkt in die Adressleiste Ihres Datei-Explorers einzufügen, um den Ordner zu öffnen.
- Sie finden die entsprechende Datei zum Löschen unter folgendem Pfad:
C\:Users\*Username*\AppData\Roaming\Avid\Pro Tools
- Von hier aus können Sie die nachfolgende Datei verschieben oder löschen:
InstalledAAXPlugIns
- Starten Sie jetzt Ihren Computer neu und öffnen Sie dann Pro Tools, das Ihre Plug-Ins erneut scannen sollte.
Sie sollten Ihre Plug-Ins jetzt ordnungsgemäß instanzieren können.
Der Standard-Systemordner sollte beim Öffnen automatisch gescannt und Ihre Plug-Ins ordnungsgemäß erkannt werden.
Wenn das nicht richtig funktioniert, sollten Sie die nachfolgenden Schritte befolgen:
Diese Schritte gelten sowohl für Windows- als auch für macOS-Betriebssysteme:
- Öffnen Sie Reaper
- Öffnen Sie unter Options > Preferences > VST
- Stellen Sie Ihren VST-Plug-In-Pfad ein, der wie folgt aussehen sollte:
/Library/Audio/Plug-Ins/VST
/Library/Audio/Plug-Ins/VST3
- In einigen Situationen müssen Sie möglicherweise die folgenden Pfade zu Ihrer User Library hinzufügen:
/Users/Username/Library/Audio/Plug-Ins/VST
/Users/Username/Library/Audio/Plug-Ins/VST3
Alle Pfade sollten mit einem „;“ getrennt werden, um Probleme zu vermeiden. “Username” muss im Pfad natürlich durch den eigenen Benutzernamen ersetzt werden.

- Klicken Sie nun auf "Re-scan" (in manchen Situationen kann es erforderlich sein, die Option “Clear cache/rescan" zu verwenden)
- Starten Sie dann Reaper; Ihre Plug-Ins werden erneut gescannt
- Überprüfen Sie nun, ob Ihre Plug-Ins korrekt in Ihrer Plug-In-Liste aufgeführt sind
Audio Unit-Plug-Ins (nur Mac) sollten beim Start standardmäßig gescannt werden.
Beim Öffnen von Studio One sollten die VST-Standardordner des Systems automatisch gescannt und Ihre neu installierten Plug-Ins so erkannt werden.
Falls diese nicht erkannt werden, können Sie erzwingen, dass Sie Ihre VST-Plug-In-Ordner erneut überprüft werden.
Befolgen Sie dazu die nachfolgenden Schritte:
Unter macOS:
- Öffnen Sie Studio One
- Öffnen Sie Studio One > Preferences > Locations > VST Plug-Ins

- Stellen Sie sicher, dass die folgenden Pfade vorhanden sind:
/Library/Audio/Plug-Ins/VST
/Library/Audio/Plug-Ins/VST3
Wenn Sie bestimmte benutzerdefinierte VST-Ordner verwenden, beachten Sie, dass Sie zuerst auf „Hinzufügen“ klicken und dann den/die Ordner mit Ihren VST-Dateien auswählen.
- Stellen Sie anschließend sicher, dass "Scan at Startup" aktiviert ist.
- Klicken Sie dann auf "Reset Blocklist"
- Starten Sie Studio One erneut. Jetzt sollten Sie Ihre Plug-Ins finden und nutzen können.
Unter Windows:
- Öffnen Sie Studio One
- Öffnen Sie Studio One > Preferences > Locations > VST Plug-Ins

- Stellen Sie sicher, dass die folgenden Pfade vorhanden sind:
C:\Program Files\Vstplugins
C:\Program Files\Common Files\vst3
Wenn Sie bestimmte benutzerdefinierte VST-Ordner verwenden, beachten Sie, dass Sie zuerst auf „Hinzufügen“ klicken und dann den/die Ordner mit Ihren VST-Dateien auswählen.
- Stellen Sie anschließend sicher, dass "Scan at startup" aktiviert ist.
- Klicken Sie dann auf "Reset Blocklist"
- Starten Sie Studio One erneut. Jetzt sollten Sie Ihre Plug-Ins finden und nutzen können.
Ihre Plug-Ins sollten beim Öffnen von Bitwig normalerweise ordnungsgemäß gescannt und erkannt werden. Falls jedoch etwas nicht funktioniert, schauen Sie sich unbedingt die nachfolgenden Schritte an und versuchen Sie bei Bedarf, die VST-Cache-Datei zu löschen.
Diese Schritte gelten sowohl für Windows als auch für macOS:
- Öffnen Sie Bitwig Studio.
- Öffnen Sie File > Settings > Locations und überprüfen Sie, ob die folgenden Pfade unter den VST-Plug-In-Ordnern angezeigt werden (falls erforderlich, fügen Sie diese hinzu):
Windows:
C:\Program Files\Vstplugins
C:\Program Files\Common Files\vst3
macOS:
/Library/Audio/Plug-Ins/VST
/Library/Audio/Plug-Ins/VST3
Beispiel unter Mac OS:

- Achten Sie auch darauf, bei Bedarf auf das kleine Pfeilsymbol neben den definierten VST-Speicherorten zu klicken, um sicherzustellen, dass diese Ordner ordnungsgemäß gescannt und Ihre Plug-Ins automatisch erkannt werden.
- Schließen Sie Bitwig bei Bedarf und öffnen es erneut, damit Ihre Plug-Ins richtig erkannt werden.
- Wenn ein Problem weiterhin besteht, müssen Sie möglicherweise den Bitwig VST-Cache wie unten beschrieben löschen, indem Sie die genannten Ordner/Dateien löschen:
Unter macOS:
/Users/”Username”/Library/Application Support/Bitwig/Bitwig Studio/index (Ordner)
/Users/”Username”/Library/Caches/Bitwig/vst-metadata (Datei)
Unter Windows:
C:\Users\”Username”/AppData/Local/BitwigStudio/index (Ordner) C:
\Users\yourusername/AppData/Local/BitwigStudio/cache/vst-metadata
“Username” muss im Pfad durch den eigenen Benutzernamen ersetzt werden.
Sobald das erledigt ist, sollten beim nächsten Öffnen von Bitwig alle VSTs erneut gescannt und ordnungsgemäß erkannt werden.
Aufgrund der Funktionsweise von FL Studio kann es zu einem Konflikt zwischen den verschiedenen Versionen desselben Plug-Ins kommen.
Die nachfolgenden Schritte sollten Ihnen dabei helfen, die neueste Plug-In-Version öffnen und auszuführen zu können:
- Deaktivieren Sie im Plug-in-Manager von FL Studio die Option „Combine VST and VST3 versions of the plugin“.
- Setzen Sie Häkchen bei "Rescan plugins with errors" & "Rescan previously verified plugin".
- Markieren Sie oben in der Ansicht "Verify plugins"
- Klicken Sie abschließend auf die Schaltfläche "Find more plugins".

Sobald das erledigt ist, sollten die Plug-Ins vollständig neu gescannt und die verschiedenen VST-Versionen ordnungsgemäß getrennt werden, was dann für eine ordnungsgemässe Funktion sorgen sollte.
Randnotiz:
Nach dem erneuten Scannen und der korrekten Anzeige in Ihrem bevorzugten DAW-Plug-in-Manager sollten Sie den folgenden FAQ-Artikel lesen, falls Sie Schwierigkeiten beim Laden in eine Spur haben.