→ Es gibt fünf offizielle DAW-Skripte für das KeyLab MK3 für Ableton Live 12, Logic Pro X und 11, Cubase 12 und 13, Bitwig Studio und FL Studio 20.9.2, 21 und 2024.
→ Bitte achte darauf, das du das aktuelle Update von Ableton Live nutzt (aktuell ist das die Versionen Live 12.0.25 oder Live 11.3.26). Hier ist das Skript bereits in den Versionen integriert.
In den Einstellungen von Live – im MIDI-Tab – solltest du das KeyLab mk3 wie folgt einrichten:
→ Die Bedienoberfläche Eingang und Ausgang muss auf den DAW-Port eingestellt werden. Nur der Eingang für den KeyLab MIDI-Port sollte bei den MIDI-Ports darunter ausgewählt sein.
→ Bitte beachte, dass die benötigte Mindestversion zur Integration des externen Skripts Version Logic Pro 10.7.4 ist.
- Auf unserer Resource-Seite findest du die Anleitung und das Skript, um das KeyLab mk3 DAW-Programm in Logic zu integrieren. Navigiere einfach zu: KeyLab mk3 Logic Pro Integrations Script
- Nachfolgend die erforderlichen Installations-Schritte:
1/ Bitte lade das Skript über den obigen Link herunter und entpacke das .zip-File mit einem Rechtsklick. Öffne dann den entpackten Ordner und doppelklicke auf die Datei “Install KeyLab mk3 Scripts.dmg”:
2/ Doppelklicke auf “Install KeyLab mk3”:
3/ macOS erzeugt dann eine Warnmeldung, klick auf Öffnen:
4/ Wenn erledigt, öffne Logic. Dann im “Auto Assign”-Aufklappfenster, klicke auf “Auto Assign”:
5/ Die Bedienoberflächen-Einstellungen öffnen sich. Wähle dort die DAW-Ports und nicht die MIDI-Ports für sowohl für die Eingangs- und Ausgangs-Ports:
Das sollte dann so aussehen:
Jetzt kann es losgehen!
Auf unserer Resource-Seite findest du die Anleitung und das Skript, um das KeyLab mk3 DAW-Programm in Bitwig zu integrieren. Navigiere einfach zu: KeyLab mk3 Bitwig Integrations Script
→ Bitte update auf die aktuelle FL Studio Studio-Version (die 2024 Version 24.1.1).
→ Wenn du nicht auf diese Version updaten kannst, lässt sich das Skript auch manuell installieren, die dazu erforderliche Mindestversion ist dann 20.9.2. Die nächsten Schritte folgen weiter unten.
- Auf unserer Resource-Seite findest du die Anleitung und das Skript, um das KeyLab mk3 DAW-Programm in FL Studio zu integrieren. Navigiere einfach zu: KeyLab mk3 FL Studio Integrations-Script
- Wenn du auf Version 24.1.1 upgedatet hast, ist das Skript bereits darin enthalten.
1/ Öffne bitte Options > MIDI Settings:
2/ Achte darauf, dass KeyLab mk3 DAW als Port-Auswahl sowohl für den Eingangs- und Ausgangsbereich angewählt ist und das das “KeyLab mk3” als Controller Type im Aufklappmenü genutzt wird:
3/ Im Eingangsbereich sollte der MIDI-Port eine andere Nummer besitzen und der Controller Type auf “KeyLab mk3 Arturia” stehen:
Jetzt sollte alles funktionieren!
- Wenn du nicht die aktuellste Version von FL Studio besitzt, solltest du mindestens Version 20.9.2. nutzen.
1/ Lade das Skript unter diesem Link herunter: KeyLab mk3 Universeller MIDI Controller
2/ Entpacke die Ordner
3/ Bewege den Ordner namens “Arturia KeyLab mk3” aus dem “FL Studio Scripts”-Ordner und platziere diesen an den folgenden Datenpfad (<Benutzername> hier sollte der Name des Benutzerkontos dieses Computer stehen):
Windows: C:\Benutzer\<Benutzername>\Dokumente\Image-Line\FL Studio\Settings\Hardware\
macOS: /Benutzer/<Benutzername>/Dokumente/Image-Line/FL Studio/Settings/Hardware/
4/ Sobald das erledigt wurde, folge bitte den Schritten weiter oben, um das KeyLab in FL Studio einzurichten.
→ Bitte beachte, dass du mindestens die Version Cubase 12 benötigst, um die DAW-Steuerung und das Skript nutzen zu können.
- Auf unserer Resource-Seite findest du die Anleitung und das Skript, um das KeyLab mk3 DAW-Programm in Cubase zu integrieren. Navigiere einfach zu: KeyLab mk3 Cubase Integrations Script
1/ Lade das Skript unter dem obigen Link herunter.
2/ Schliess das KeyLab mk3 an und wähle dort das DAW-Programm (Prog-Taster + Pad 2). Öffne dann Cubase.
3/ Rufe im Menü Studio die Option MIDI Remote Manager auf:
4/ Klick im MIDI Remote Manager-Fenster auf Skript importieren und wähle dieses dann aus dem heruntergeladenen Ordner aus:
→ Wenn du Pro Tools, Studio One, Reason oder Reaper nutzt, stehen dafür mehrere “DAW Protokolle” im KeyLab mk3 zur Verfügung. Wähle in diesem Fall MCU (Mackie Control Universal) oder HUI (Human User Interface), je nachdem, welche DAW du nutzt.
Um die richtige Einstellung auszuwählen, wähle irgendein Programm aus und:
1/ Drück auf den Settings-Taster oberhalb des Prog-Tasters
2/ Dann drück auf den Global-Kontext-Taster (Taster 1)
3/ Dreh am Hauptregler, bis du "DAW PROTOCOL" erreichst
4/ Drück auf den Hauptregler und wähle den gewünschten Eintrag aus (Pro Tools, Studio One, Reason oder Reaper). Drück erneut auf den Hauptpregler für eine Bestätigung.
5/ Wähle dann in deiner DAW das KeyLab mk3 als MCU- oder HUI-Controller aus.
6/ Wenn du eine andere DAW verwendest, die sich nicht in der obigen Liste befindet, schau bitte ins Handdbuch dieser DAW, ob entweder das Mackie Control Universal (MCU) oder das Human User Interface (HUI)-Protokoll unterstützt werden. Wähle eine Option davon aus und dann das KeyLab MK3 in den DAW-Einstellungen als MCU- oder HUI-Controller.