- Um die KeyStep Pro-Firmware zu aktualisieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Öffnen Sie die MIDI Control Center-Software.
- Wenn Ihr KeyStep Pro nicht auf dem neuesten Stand ist, wird das nebenstehenden Hinweis-Fenster eingeblendet.
- Klicken Sie auf Install (Installieren).
- Klicken Sie auf OK und warten Sie, bis der Aktualisierungsvorgang abgeschlossen ist.
- Wenn das „Update Available“-Fenster nicht angezeigt wird:
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Firmware-Revision.
- Klicken Sie auf Download latest oder Upgrade from File.
- Wenn Sie auf "Upgrade from File" geklickt haben, wählen Sie die Firmware-Datei von Ihrer Computer-Festplatte aus.
- Warten Sie, bis der Aktualisierungsvorgang abgeschlossen ist.
- Die Firmware-Datei finden Sie auf der KeyStep Pro Ressourcen-Webseite.
MASTER (Internal)
Bei Verwendung als Master-Clock synchronisiert das KeyStep Pro die angeschlossenen Geräte in der Kette, startet und stoppt diese.
Die Clock- und Start/Stop-Meldungen werden sowohl über USB-, MIDI- als auch die Clock-Ausgänge übertragen.
So stellen Sie Ihr KeyStep Pro als Master-Gerät ein:
- Navigieren Sie ins Utility-Menü
- Sync > Input
- Source: Und stellen die Quelle auf Intern
SLAVE (USB, MIDI, Clock)
Wenn das KeyStep Pro als Slave verwendet wird, empfängt das KeyStep Pro die Clock, Start- und Stop-Meldungen vom Master-Gerät, entweder über die USB-, MIDI- oder Clock-Eingänge.
Abhängig von Ihrem Setup bedeutet dies, dass Sie auswählen müssen, von welcher Clock-Quelle Ihr KeyStep Pro als Slave verwendet werden soll.
Um das zu tun:
- Navigieren Sie zum Utility-Menü
- Sync > Input
- Source
- Und wählen Sie die Quelle Ihrer Wahl abhängig von Ihrem Setup:
ALL
Das KeyStep pro empfängt von allen Taktquellen und synchronisiert sich automatisch, wenn eine Quelle erkannt wird.
Diesen Modus können Sie in einfachen Setups verwenden.
MIDI
Das KeyStep Pro empfängt Clock-Signale nur auf den MIDI IN-Port und ignoriert die anderen Quellen.
Stellen Sie in diesem Fall sicher, dass ein MIDI-Kabel mit dem Master-Clock-Signal an Ihrem KeyStep Pro MIDI-Eingang angeschlossen ist.
USB
Das KeyStep Pro empfängt Clock-Signale nur auf den USB-Port und ignoriert die anderen Quellen.
Stellen Sie in diesem Fall sicher, dass Sie eine MIDI-Clock von Ihrer DAW an den KeyStep Pro USB-MIDI-Port senden.
CLOCK
Das KeyStep Pro empfängt Clock-Signale nur auf den CLOCK IN-Port und ignoriert die anderen Quellen.
Abhängig von den Geräten, die Sie verwenden, müssen Sie die richtige Taktrate auswählen, damit das Tempo übereinstimmt. Dies erfolgt über das Utility-Menü: Sync > Input > Source > Clock Rate.
FLASH MEMORY
Das ist praktisch die interne Festplatte des KeyStep Pro.
Die Daten werden im Flash-Speicher auf die gleiche Weise gespeichert, wie Ihre Musik, Bilder und alle Dateien auf der Festplatte Ihres Computers.
Beim Laden eines Projekts wird das Projekt aus dem Flash-Speicher in den Arbeitsspeicher geladen.
RAM MEMORY
Das ist der Arbeitsspeicher des KeyStep Pro. Beim Laden eines Projekts wird das Projekt aus dem Flash-Speicher in den Arbeitsspeicher geladen.
Im RAM vorgenommene Bearbeitungen wie das Erstellen oder Ändern von Pattern werden nicht gesichert, es sei denn, Sie speichern diese im Flash Memory.
Beachten Sie, dass alle an einem Projekt vorgenommenen und nicht gesicherten Änderungen verloren gehen, wenn:
- Sie ein anderes Projekt laden
- Sie das Gerät ausschalten
PROJEKT-STRUKTUR
Speichern Sie Ihre Patterns, Tracks und Projekte.
Wie oben erklärt, ist es sehr wichtig, dass Sie Ihre Arbeit im Flash-Speicher speichern, wenn Sie keine Patterns, Spuren oder Projekte verlieren möchten, an denen Sie gerade arbeiten.
Um Ihnen die Arbeit zu erleichtern, können Sie hierfür auf verschiedene Weise vorgehen:
- Patterns: Ihr Pattern wird im Flash-Speicher gesichert (Drücken Sie dazu Save + Pattern den entsprechenden Step-Taster).
- Tracks: Ihre Track-Patterns werden im Flash-Speicher gespeichert (Drücken Sie Save + den Track-Taster).
- Projekt: Ihr gesamtes Projekt wird im Flash-Speicher gespeichert (Drücken Sie Save + den Project-Taster).
Die CV-Einstellungen können über Utility > CV Settings oder im MIDI Control Center geändert werden.
CV PITCH-Einstellungen
Range: Der CV-Pitch-Out-Bereich des KeyStep Pro geht von 0 bis 10 V (es werden keine negativen Werte ausgegeben).Octave-Tracking: Um bei den meisten Geräten eine korrekte Tonhöhennachführung zu ermöglichen, kann die Tonhöhenausgabeskalierung auf die folgenden Modi eingestellt werden:
- 1Volt / Octave (Moog, Roland, Oberheim®, Sequential Circuits, ARP, Eurorack…).
- Hertz pro Volt (einige Korg- und Yamaha-Synthesizer).
- 1.2 Volt / Oktave (Buchla).
Base MIDI Note: Hier können Sie die 0V MIDI-Note für jeden Tonhöhenausgang definieren.
GATE-Einstellungen
- V-Trig 5V oder 12V: Positiver Gate/Trigger.
- S-Trig: Negativer Gate/Trigger.
MOD-Einstellungen
- Velocity
- Pressure (Channel Pressure)
MOD CV Max Voltage: Hier können Sie den maximalen Spannungsbereich des MOD-Ausgangs einstellen:
- Von 1 to 10V
DRUM Gates-Einstellungen
- V-Trig 5V
- V-Trig 12V
- S-Trig
Eingang:
- 1 PP16
- 2 PPQ
- 48 PPQ
- 24 PPQ
Ausgang:
- 1 PP16
- 1 PP8
- 1 PP4
- 1 PP2
- 1 PPB
- 2 PPQ
- 48 PPQ
- 24 PPQ
Das Erstellen einer Szene erfolgt durch Erfassen und Speichern des aktuellen Status Ihrer KeyStep Pro-Tracks, wie zum Beispiel:
- die Pattern-Nummer
- den Track-Typ
- die aktiven Pattern-Ketten
- den Mute-Zustand
- etc...
Beim Abrufen einer Szene wird der exakt erfasste Zustand für jeden Track wiederhergestellt. Das macht Szenen sehr nützlich, um sie mit Kurzbefehlen in einer Performance zu verwenden und so Übergänge einfacher zu gestalten.
Um die MIDI-Kanäle eines Track-Ausgangs innerhalb des aktuellen Projekts zu ändern, verwenden Sie die folgende Tastenkombination: Track halten + Browsing-Regler drehen.
Standardmäßig ist ein Track-MIDI-Kanal auf "Global" eingestellt. Das ist der im Utility-Menü definierte Kanal des Tracks.
Wenn ein Track-MIDI-Kanal auf einen anderen Wert als Global eingestellt ist, ändert der Kurzbefehl den aktuellen MIDI-Kanal des Projekt-Tracks auf den entsprechenden Wert.